D
EU
T
S
C
H
75
• Niemals versuchen, das Ladegerät eigenhändig zu reparieren. Alle Reparaturen nur
von qualifizierten Servicetechnikern mit Original-Ersatzteilen durchführen lassen.
Bei beschädigtem Ladegerät besteht Stromschlaggefahr.
• Das Ladegerät oder Akkus nie in Räumen benutzen, in denen leicht entzündbare
Gase oder Stoffe aufbewahrt oder benutzt werden. Das Ladegerät wird während
des Ladevorgangs warm und kann eine erhöhte Brandgefahr darstellen.
• Den Akku nicht auseinander nehmen. Kurzschlussgefahr.
• Den Akku vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen und nicht ins Feuer
werfen. Explosionsgefahr.
• Ist der Akku beschädigt oder wird er fehlerhaft gehandhabt, kann Gas austreten.
Immer eine gute Belüftung sicherstellen, das Gas reizt die Luftwege.
• Den Akku niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Stromschlaggefahr.
• Der Akku wird bei längerer Benutzung warm, vor dem Laden daher erst abkühlen
lassen.
• Niemals versuchen, den Akku zu öffnen.
• Den Akku nie direkter Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 45 °C aussetzen.
• Den Akku ausschließlich bei Temperaturen zwischen 4 °C und 40 °C laden.
• Den Akku niemals Wasser aussetzen.
• Ladegerät und Akkus außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Akkus stets so transportieren, dass sie nicht in Kontakt miteinander kommen
können und niemals in einem Metallbehälter.
• Bei längerer Nichtbenutzung den Akku vollständig laden.
• Den Akku im Temperaturbereich 0–45 °C aufbewahren. Den Akku z. B. nicht in
einem sonnenaufgewärmten Auto aufbewahren.
• Bei Beschädigung des Akkus kann dieser Flüssigkeit verlieren. Jeglichen
Kontakt mit dieser Flüssigkeit vermeiden. Gründlich mit Wasser abspülen, wenn
die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut gekommen ist. Bei Augenkontakt mit
der Flüssigkeit sofort einen Arzt aufsuchen. Die austretende Batteriesäure kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
• Der Akku kann nur mit einem Ladegerät, das dem Standard EN 60335–2-29
entspricht, geladen werden.