D
EU
T
S
C
H
59
Bedienung
• Vor Beginn der Arbeit das Sägeblatt auf festen Sitz überprüfen.
• Bei Bedarf das zu sägende Werkstück mit Zwinge usw. fixieren, damit sich das Sägeblatt
bewegt und nicht das Werkstück (gilt besonders für kleinere, leichte Werkstücke).
• Den Sägeschnitt markieren.
• Die Fußplatte am Werkstück anliegend platzieren.
• Die Säge stabil in passendem Arbeitsabstand halten und sicherstellen,
dass das Sägeblatt beim Start nicht am Werkstück anliegt.
• Zum Start der Säge den Ein-/Ausschalter eindrücken.
• Das Sägeblatt vorsichtig an das Werkstück heranführen. Die Säge nicht
überbelasten und in ihrem eigenen Takt arbeiten lassen. Die Arbeit soll durch
das Sägeblatt und nicht durch hartes Aufdrücken erfolgen.
1. Das Sägeblatt parallel zur Wand anlegen
und die Maschine so anwinkeln, dass
die Seiten-kante der Fußplatte an der
Wand anliegt.
2. Zur Vermeidung von Schäden an der Flä-
che ein dünnes Plättchen aus z. B. harten
Kunststoff zwischen Blatt und Oberfläche
legen und vorsichtig sägen.
Den Akku aus dem Gerät nehmen
1. Den Sperrhebel für den Stromschalter (6)
nach links schieben, sodass der Schalter (7)
verriegelt ist. So wird verhindert, dass das Gerät
beim Auswechseln des Akkus unabsichtlich
eingeschaltet wird.
2. Den Akku in seine Halterung schieben.
3. Wenn der Akku geladen werden muss,
die Sperre (4) herunterdrücken und den Akku aus
der Halterung nehmen.
Start und Stopp
•
Start:
Den Sperrhebel (6) nach rechts schieben, um den Stromschalter (7)
zu entriegeln. Die Geschwindigkeit wird geregelt, indem der Stromschalter
unterschiedlich tief heruntergedrückt wird.
•
Stopp:
Den Ein-/Ausschalter loslassen.
Sägen parallel zur Arbeitsfläche
Tipp:
Bei Verwendung eines flexiblen Bimetall-Sägeblattes kann parallel zur Fläche
mit gebogenem Blatt gesägt werden, so können z. B. aus der Wand herausragende
Rohre direkt abgesägt werden.
Summary of Contents for 41-1243
Page 2: ......