![Clas Ohlson KE7086-BH Instruction Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/clas-ohlson/ke7086-bh/ke7086-bh_instruction-manual_2617107021.webp)
21
Deutsch
Betrieb
1. Die Kanne vom Sockel nehmen.
2. Den Deckel öffnen und die Kanne mit Wasser füllen.
Achtung:
Maximale Füllmenge 1 l. Mindestens bis zur Markierung MIN füllen.
Sollte sich das Wasserniveau unter der Markierung MIN befinden, schaltet sich der
Wasserkocher automatisch ab (Überhitzungsschutz).
3. Die Kanne auf den Sockel stellen.
4. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät anschalten
(Schalter [ 0/I ] in Position
I
). [ 0/I ] leuchtet um den Betrieb anzuzeigen.
Der Erhitzungsvorgang wird gestartet. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich
das Gerät automatisch ab.
5. Der Erhitzungsvorgang kann jederzeit abgebrochen werden, indem [ 0/I ] in
Position
0
gestellt wird. Sollte man nach Abgießen den restlichen Inhalt nochmal
erhitzen wollen (Vorausgesetzt das Wasser reicht über die Markierung MIN),
[ 0/I ] in Position
I
stellen.
Achtung:
Vor dem ersten Gebrauch zwei volle Kannen hintereinander kochen,
das Wasser abgießen und das Gehäuse vor der ersten Benutzung abwischen.
Nach dem Kochen das Gerät etwas abkühlen lassen, bevor es nachgefüllt wird.
Achtung:
Dafür sorgen, dass nichts [ 0/I ] daran hindert nach dem Erhitzungsvorgang
wieder in Position
0
zurück zu fallen. Wenn Gegenstände den Rückfall verhindern,
schaltet sich das Gerät nach dem Erhitzungsvorgang nicht automatisch ab.
Überhitzungsschutz/Trockengehschutz
Dieser Schutz schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es leer, bzw. mit zu geringem
Wasserstand, angeschaltet wird.
Pflege und Wartung
• Das Produkt mit einem leicht befeuchteten Tuch reinigen.
Ein sanftes Reinigungsmittel verwenden, keine scharfen Chemikalien oder
Reinigungslösungen.
• Bei Bedarf den Filter durch vorsichtiges Runterdrücken aus dem Ausguss nehmen.
Den Filter säubern und mit der Unterkante zuerst zurücksetzten.
• Bei längerer Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen und evtl. das Kabel
aufrollen. Das Produkt säubern und es zur Aufbewahrung auf den Sockel und an
einen trockenen, staubfreien Ort stellen.