background image

Deutsch

DEUTSCHLAND •

 

Kundenservice

 

Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.

1
2

3
4
5

6

Ver

. 20161013

Skateboard

Art.Nr.  31-9262, 31-9262-1

Vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durch-
lesen und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und Änderungen 
behalten wir uns vor. Bei technischen Problemen oder anderen 
Fragen freut sich unser Kundenservice über eine Kontaktaufnahme.

Sicherheitshinweise

Warnung: 

Stürze vom Skateboard können zu schweren 

Verletzungen führen.
•  Niemals auf dem Skateboard von einem Fahrrad oder 

anderen Fahrzeugen ziehen lassen.

•  Gute Sichtbarkeit sicherstellen und alle vor Ort geltenden 

Regeln befolgen.

•  Das Produkt ist ausschließlich für die Benutzung einer 

Person vorgesehen.

•  Skateboardfahren an verkehrsreichen Orten und Orten mit 

vielen Fußgängern vermeiden.

•  Nicht durch Wasser, Erde oder Sand skaten.
•  Sicherstellen, dass das eigene Gewicht nicht den 

angegebenen Maximalwert für das Produkt übersteigt.

•  Die Benutzung durch Kinder unter 8 Jahren ohne Aufsicht 

eines Erwachsenen ist nicht erlaubt.

Vor Gebrauch Folgendes beachten

•  Bei der Benutzung stets Knieschützer, Handgelenkschoner, 

Ellenbogenschoner und Helm tragen.

•  Frakturen sind die am häufigsten auftretenden Verletzungen 

beim Skaten. Vor der Benutzung des Skateboardes das richtige 
Fallen ohne Skateboard üben (z. B. durch Abrollen).

•  Neue Tricks mit Geduld und Sorgfalt einüben.
•  Ist dies das erste Mal, dass geskatet wird, empfiehlt es sich 

einen erfahrenen Skater zu Rate zu ziehen. Die meisten 
schweren Unfälle passieren Anfängern.

•  Auf für Anfänger geeigneter Oberfläche anfangen, 

nicht auf asphaltierten Oberflächen oder Straßen. 
Unfallschwerpunkte, an denen andere Skater zu Schaden 
gekommen sind unbedingt vermeiden.

•  Auf einer ebenen oder leicht abgesenkten Oberfläche 

mit niedriger Geschwindigkeit anfangen und abspringen 
falls es zu schnell geht. Nur auf solchen Neigungen 
skaten, bei denen im Notfall problemlos vom Skateboard 
abgesprungen werden kann.

•  Ein Aufspringen auf das Skateboard mit Anlauf erst dann 

durchführen, wenn dies gefahrenfrei beherrscht wird.

•  Beim Abspringen vom Skateboard sicherstellen, dass dies 

nicht andere Personen in Gefahr bringt.

•  Beim Skaten stets an die eigene Sicherheit und die Sicherheit 

anderer denken. Niemals versuchen, das Skateboard zu 
modifizieren oder anderweitig Änderungen daran vorzunehmen.

•  Zum Starten einen Fuß auf das Skateboard setzen und mit 

dem anderen sachte anschieben. Bevor aus dem Gleichgewicht 
gekommen wird vom Skateboard abspringen.

•  Sollte es einen Skateboard-Verein in der Nähe geben, 

empfiehlt es sich diesem beizutreten.

Montage

Pflege und Wartung

•  Das Produkt mit einem leicht befeuchteten Tuch reinigen. 

Ein sanftes Reinigungsmittel verwenden, keine scharfen 
Chemikalien oder Reinigungslösungen.

•  Sicherstellen, dass alle Teile unversehrt sind, dass alle 

Schrauben fest sitzen und dass es keine Risse oder andere 
Schäden im Skateboard gibt.

•  Verschlissene Räder und Lenkgummies austauschen bevor 

sie das Fahrverhalten beeinträchtigen.

•  Sollte das Skateboard so beschädigt werden, dass Splitter 

entstehen, müssen diese vor einer erneuten Benutzung 
entfernt werden. Das Gerät unter keinen Umständen 
benutzen wenn beeinträchtigte Teile ein Sicherheitsrisiko 
darstellen.

•  Bei längerer Nichtbenutzung das Skateboard trocken 

aufbewahren.

1.  Durch Festziehen der Muttern (1) werden die Lenkgummies 

(2) zusammengezogen. Je nachdem wie hart diese Muttern 
angezogen sind beeinflusst dies die Lenkung (5) was 
sich auf das Fahrverhalten des Skateboards (6) auswirkt. 
Die Härte der Lenkung muss je nach Körpergewicht und 
Skatestyle angepasst werden. Dies wird am einfachsten 
durch Ausprobieren herausgefunden.

2.  Vor dem Skaten ggf. die Schutzabdeckungen von den 

Rädern entfernen.

3.  Die Kugellager (4) sind versiegelt und damit wartungsfrei. 

Alle anderen Teile bei Bedarf reinigen.

4.  Die Stoppmuttern (3) können nach wiederholtem Lösen 

und erneutem Festziehen ihre Stopfunktion verlieren. 
Die Muttern bei Bedarf auswechseln.

Hinweise zur Entsorgung

Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nicht 
gemeinsam mit dem Haushaltsabfall entsorgt 
werden darf. Dies gilt in der gesamten EU. 
Um möglichen Schäden für die Umwelt und 
Gesundheit vorzubeugen, die durch fehlerhafte 
Abfallentsorgung verursacht werden, dieses 
Produkt zum verantwortlichen Recycling geben, 
um die nachhaltige Wiederverwertung von stof-
flichen Ressourcen zu fördern. Bei der Abgabe 
des Produktes bitte die vorhandenen Recyc-
ling- und Sammelstationen benutzen oder den 
Händler kontaktieren. Dieser kann das Produkt 
auf eine umweltfreundliche Weise recyceln.

Technische Daten

Maximale Tragfähigkeit 

100 kg

Räder 

60 × 45 mm

Abmessungen 

60 × 18 × 14 cm

Reviews:

Related manuals for 31-9262