Chemo Compact Grit Box Installation Instructions Manual Download Page 2

Pos.

Denominazione

Pezzo

N. parte

1

Vite con testa a calotta piatta M 6 x 15

4

900.9906.015.A2   

2

Guarnizione OR 8 x 3,5

914.1008.035

3

Fanghaken

1    

211.3019.122

4

Dado a testa esagonale M 6 DIN 934

5

Cerniera coperchio

2   

211.3019.121

6

Cerniera serbatoio

2

211.3019.120

7

Rosetta A 4,3

8

Rivetto cieco 4 x 16

4    

9

Vite con testa a calotta piatta M 6 x 16 DIN 603

1      

10

Tappo di chiusura

1

210.1219.044

11

Dado a testa esagonale M 6 DIN 985

1      

12

Rosetta A 6,4

3

13

Fascetta di fissaggio

1

210.1219.041

14

Fascetta di appoggio

1

210.1219.043

15

Staffa a molla

1 210.1219.042

16

Nastro di fissaggio

1  

241.2119.127

17

Coperchio

1

211.3019.320

18

Serbatoio

1        211.3019.022

19

Rivetto cieco 4 x 12

4       

20

Anello assiale di fissaggio

2        900.8720.006.zn

Elenco parti singole

Cuscinetti in 

posizione laterale

Supporto in 
posizione normale

Montageanleitung für Streugutbox Kompakt

1.  Montage des Federbügels

Zuerst die Befestigungsschelle (Pos.13) über das untere Ende des Federbügels (Pos. 15) 
schieben. Den Federbügel dann in die obere Bohrung auf der Schlossseite des Behälters 
einhängen und mit Flachrundschraube (Pos. 1), Scheibe (Pos. 12) und Sechskantmutter 
(Pos. 4) am Behälter festschrauben. Funktion prüfen.

2.

Montage der Sperrklappe

Die Sperrklappe (Pos. 10) mit Flachkopfschraube (Pos. 9), Scheibe (Pos. 12) und Sechs-
kantmutter (Pos. 11) so anschrauben, dass sich die Sperrklappe leicht verdrehen lässt.

3.

Montage des Fanghakens

Der Fanghaken (Pos. 3) mit Flachrundschraube (Pos. 1) und Sechskantmutter (Pos. 4) am 
Deckel (Pos. 17) festschrauben. Zwischen dem Fanghaken und dem Deckel wird je ein
O-Ring (Pos. 2) und das vormontierte Halteband (Pos. 16) eingelegt.

4. Deckel 

einhängen

Die Scharnierteile sind werkseitig montiert, so dass der Deckel eingehängt werden kann. 
Zur Sicherung können die Achsenklemmringe (Pos. 20) aufgesteckt werden. Der Haken 
vom Halteband wird in die seitliche Bohrung von innen am Behälter eingehängt.

5.  Aufstellen des Behälters

Behälter auf ganzflächig ebenen und sauberen Untergrund aufstellen. Steine usw. sorg-
fältig entfernen. Wenn Unterlagen (Balken) erforderlich sind, dürfen diese nur in Längs-
richtung zum Behälter unterlegt werden und müssen seitlich über den Behälterboden 
überstehen. Beim Aufstellen vor einer Wand bitte prüfen, ob der Deckel aufgeht.

6. Betrieb

Der Behälterverschluss ist selbstschließend und kann von innen notfalls geöffnet werden. 
Trotzdem kann es vorkommen, dass spielende Kinder unter einem bestimmten Alter dies 
nicht können. Wir empfehlen daher, den Behälter mit einem Vorhängeschloss abzuschließen.

7.  Lagerung der nicht genutzten Behälter
7.1. Deckel aushängen

Den Deckel ganz öffnen, das Halteband aushängen und den Deckel nach der Seite 
schieben. Einhängen in umgekehrter Reihenfolge.

7.2. Behälter ineinander  stapeln

Am Behälter zuerst den Federbügel (Pos. 15) zurückziehen und durch drehen der Sperr-
klappe (Pos. 10) den Federbügel in gezogener Stellung verriegeln.
Beim Lagern im Freien den Behälter in seitlicher Stellung ineinander schieben. Bei Lage-
rung in Normallage müssen zwischen jedem Behälter Distanzen mit 140 mm Länge 
eingebracht werden.

Vite con testa a calotta piatta M 6 x 15  A2

Rosetta A 6.4 DIN 9021  A2

Dado a testa esagonale M 6 DIN 934  A2

210.1219.041

210.1219.043

210.1219.042

2

11

Reviews: