![CBE pc220 User Manual Download Page 31](http://html.mh-extra.com/html/cbe/pc220/pc220_user-manual_2575494031.webp)
D
D
E
U
T
S
C
H
D
31
FAHRZEUG BATTERIE MITLADUNG (B1)
AUFBAUBATTERIE WIEDERAUFLADUNG (B2)
a)
b)
c)
ELEKTRONISCHES BATTERIETRENNGERÄT
HINWEIS:
Mittels Ladegerät oder Solarpanel: Eine elektronische Einrichtung (die vom Mikroprozessor gesteuert
wird) erlaubt eine Mitladung (maximal 2A) von der Fahrzeug-Batterie (B1). System gibt aber Priorität
der Verbraucherbatterie (B2).
mittels Lichtmaschine: Über das Trenn-Relais wenn der Motor läuft.
wenn 230V-Aussennetz anliegt: Pufferbetrieb mittels Lagegerät.
mittels Solarpanel: durch Solarladeregler.
Eine elektronische Einrichtung, die über die Zündung gesteuert wird, schaltet den Batterieparallelbetrieb bei
Fahrzeugbatterie-Spannung > 13.5V ein und schaltet den Batterieparallelbetrieb bei Zündung aus oder bei
Spannung < 12.5V ab. Diese Einrichtung funktioniert erst wenn die Verbraucherbatterie angeklemmt ist.
Außerdem steuert diese elektronische Einrichtung die Verbraucherrelais des Ausgangs OUT D+ (simuliertes
D+). Darunter fallen z.B. der AES-Kühlschrank, die Vorzeltleuchte, die Antenne-Einfahrt, us.w.
bei der Installation von Geräten, bei denen dauerhaft das Relais für die Parallelschaltung der
Batterien (Pos. 1) desaktiviert werden muss, ist der Widerstand R37 (Pos. 2) zu entfernen. Dies kann
mithilfe einer Schere oder einer Schneidzange erfolgen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass die
darunter liegenden Leiterbahnen nicht beschädigt werden.
FUNKTIONEN
3
3
1
2
Summary of Contents for pc220
Page 2: ......
Page 43: ...NOTE 43 ...