![Caberg V2R Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/caberg/v2r/v2r_manual_3188464019.webp)
18
REINIGUNG DES WASCHBAREN INNENFUTTERS
Der Stoff der Komfortpolsterung ist im “SANITIZED®-Verfahren”
pilz- und bakterienhemmend behandelt.
Die pilz- und bakterienhemmende “SANITIZED®” Behandlung hat
folgende Vorteile:
• die Entstehung von unangenehmen Gerüchen wird bekämpft
• der Helm bleibt länger hygienisch
• die Pilzvermehrung wird gehemmt und dadurch die Gefahr von
Hautpilzerkrankungen verringert.Nur mit der Hand und einer
neutralen Seife bei 30° C waschen, mit kaltem Wasser
ausspülen, nicht auswringen und bei Zimmertemperatur trocknen
lassen.
ACHTUNG!
Für die Reinigung des Innenfutters niemals Erdöl,
Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden.
5.
ANLEITUNG ZUM EINBAU DES WASCHBAREN
INNENFUTTERS
5.1 Das Innenfutter im Inneren des Helmes positionieren.
5.2 Die Vorderlasche am Halter
E
, der an der Innenschale befe-
stigt ist (Abb.8), auflegen und einsetzen.
5.3 Die seitlichen Haltelaschen
F
zwischen Styropor und
Helmschale (Abb.9) einsetzen. Das Nackenpolster zwischen
Styropor und Helmschale einlegen. (Abb.10)
5.4 Beide Wangenpolster anlegen und auf die hinteren
Befestigungsknöpfe drücken.
6.
WIND STOP
verhindert von Unten das Eindringen der kalten Luft
6.1 MONTAGEANLEITUNG - WIND STOP
Die Führung des Windabweisers zwischen dem Abschlussband
und der Kinnaußenschale einführen und mittig ausrichten (Abb.11)
6.2 DEMONTAGE - WIND STOP
Den Windabweiser herausdrehen, beidseitig möglich, und
komplett herausziehen (Abb.12).
DEU
imp.caberg 2 12 2004 15:21 Pagina 20
Summary of Contents for V2R
Page 1: ...V2R imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 1...
Page 4: ...3 ITA Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 A B C D imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 5...
Page 6: ...ITA 5 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 E F F imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 7...
Page 8: ...ITA 7 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 F imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 9...
Page 10: ...9 ENG Pic 1 Pic 2 Pic 3 Pic 4 A B C D imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 11...
Page 12: ...11 ENG Pic 5 Pic 6 Pic 7 Pic 8 E F F imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 13...
Page 14: ...13 Pic 9 Pic 10 Pic 11 Pic 12 F ENG imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 15...
Page 16: ...DEU 15 Abb 1 Abb 2 Abb 3 Abb 4 A B C D imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 17...
Page 18: ...17 DEU Abb 5 Abb 6 Abb 7 Abb 8 E F F imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 19...
Page 20: ...19 Abb 9 Abb 10 Abb 11 Abb 12 F DEU imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 21...
Page 22: ...FRA 21 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 A B C D imp caberg 2 12 2004 15 21 Pagina 23...
Page 24: ...FRA 23 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 E F F imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 25...
Page 26: ...FRA 25 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 F imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 27...
Page 28: ...ESP 27 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 A B C D imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 29...
Page 30: ...ESP 29 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 E F F imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 31...
Page 32: ...ESP 31 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 F imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 33...
Page 33: ...V 2 R Cod D1290 imp caberg 2 12 2004 15 22 Pagina 36...