BUSCH WALKIE TALKIE FUN Operating Instruction Download Page 2

Wird beim Senden die PTT-Taste länger als 3 Minuten durchgehend gedrückt gehalten, 
stoppt die Übertragung automatisch und ein kurzes Warnsignal ertönt. Gleichzeitig wird 
auch beim Partner der Empfang unterbrochen. Sobald die PTT-Taste erneut gedrückt 
wird, kann die Übertragung fortgesetzt werden.

Roger Beep 

Beendet man die Übertragung und lässt die PTT-Taste los, wechselt das Gerät in den 
Empfangsmodus. Dies wird beiden Teilnehmern durch einen automatisch ausgelösten, 
kurzen Signalton angezeigt.

Lautstärke einstellen

Es gibt vier Lautstärkestufen von L1 (leise ) bis  L4 (laut). 
Durch beliebiges Drücken auf eine der beiden Pfeiltasten gelangt man zur aktuell ein-
gestellten Lautstärke. Bei erneutem Drücken der Taste

p 

wird die Lautstärke erhöht 

bzw. bei Taste

q 

wird die Lautstärke reduziert. Die Einstellung wird direkt bestätigt 

durch einmaliges Drücken der Power-Taste  . Alternativ übernimmt das Gerät nach 
7 Sekunden automatisch die gewünschte Lautstärke.

Sendersuchlauf

Mit  dieser  Funktion  werden  die  Sender  automatisch  gescannt,  um  herauszufinden, 

welche Kanäle belegt sind.
Power-Taste   2x kurz drücken. Auf dem Display blinkt »SC« (Senderscan). Mit der 
Pfeiltaste

p 

oder

q 

wird der automatische Sendersuchlauf gestartet. Die Kanalanzeige 

zählt ständig durch. Sobald ein Signal von einem aussendenden Kanal gefunden wird, 
bleibt die Kanalanzeige dort stehen. Die Einstellung wird durch einmaliges Drücken der 
Power-Taste bestätigt. Somit haben beide Geräte wieder die gleiche Kanaleinstellung. 
Der Sendersuchlauf kann durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. 

Anzeige bei geringem Batterieladestand

Wenn die Batterien schwach werden, erscheint »LL« (Low Level) auf dem Display und 
alle 6 Sekunden ertönt ein Lautsignal. Das Gerät ist jetzt noch funktionstüchtig, aber im 
Display wird nur noch »LL« angezeigt. Jetzt sollten die Batterien ausgetauscht werden, 
um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Sobald die Batterien zu schwach 
werden, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

Automatische Rauschunterdrückung

Diese verringert ungewollte Interferenzen während der Kommunikation.

Betriebsende

Bitte nicht vergessen, die Funkgeräte auszuschalten. Hinweis: Das Gerät behält den 
letzten Stand aller bestätigten Einstellungen bei.

*Reichweite

Die Reichweite der Funksprechverbindung ist von der Geländebeschaffung abhängig. 

Über Wasserflächen oder von Berggipfel zu Berggipfel bei freier Sicht ist die Reichweite 

besonders groß. Durch Häuser, Stahlbetonbauten usw. wird die Reichweite reduziert. 
Innerhalb von Stahlkonstruktionen (z.B. Messehallen) können die Funkwellen u.U. kom-
plett abgeschirmt werden, so dass keine Sprechfunkverbindung nach außen möglich ist.

Wenn etwas nicht funktioniert

Keine Funktion

Prüfen, ob Batterien richtig gepolt eingesetzt oder zu schwach sind.

Sendung wird nicht übermittelt

Die PTT-Taste muss während der gesamten Sendung gedrückt gehalten werden. Das 
Mikrofon darf nicht blockiert sein. Prüfen, ob Batterien richtig gepolt eingesetzt oder 
zu schwach sind.

Sendung wird nicht empfangen

Überprüfen Sie, ob die Kanäle beider Geräte übereinstimmen. Achten Sie darauf, dass 
die PTT-Taste nicht versehentlich gedrückt ist. Hindernisse in Räumen oder Fahrzeugen 
könnten die Kommunikation stören. Wechseln Sie Ihren Standort. Überprüfen Sie, ob 
die Lautstärke laut genug eingestellt ist. Prüfen, ob Batterien richtig gepolt eingesetzt 
oder zu schwach sind.

Schwacher/zu leiser Empfang:

Die Lautstärke erhöhen. Standortwechsel probieren. Funkgerät nicht zu nahe am 
Körper halten.

Mithören anderer Unterhaltungen oder Geräusche auf dem Kanal

Auf dem eingestellten Kanal könnte sich ein anderer Benutzer befinden. Wechseln Sie 

auf einen anderen Kanal.

Eingeschränkte Reichweite

Reichweiten sind umgebungsabhängig (s. Kapitel »Reichweite«). Das Tragen des 
Funkgerätes sehr dicht am Körper wie z.B. in der Hosentasche oder am Gürtel kann die 
Reichweite ebenfalls verringern. Verändern Sie die Position des Gerätes.

Starke Statik oder Interferenzen

Zwischen sendenden und empfangenden Geräten ist ein Mindestabstand von ca. 2 m 
einzuhalten, da sich sonst eventuell ein Rückkoppelungspfeifen ergibt. Ggf. die Lautstärke 
verringern. Auch Hindernisse können die Übertragung stören. 

Weitere wichtige Informationen

Sicherheitshinweise

Benutzen Sie das Funkgerät nicht in ausgewiesenen Sicherheitszonen und in für den 
privaten Funkverkehr gesperrten Zonen. Not- und Hilfsdienste können mit diesem Gerät 
nicht gerufen werden. Elektromagnetische Wellen können Störungen verursachen und 
Ihre Gesundheit gefährden. In Bezug auf eine evtl. Störimmunität von Herzschrittmachern 

gibt es keine definierten Aussagen. Vorsorglich empfehlen wir Trägern von Herzschritt

-

machern generell vom Umgang mit Funkanlagen abzusehen. In der Nähe von Personen 
mit Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden. Ferner muss das Funkgerät im 
Flugzeug, Krankenhaus sowie in explosionsgefährdeten Bereichen ausgeschaltet bleiben. 
Bei der Nutzung im Fahrzeug bitte die nationalen Vorschriften beachten. Benutzen Sie 
das Gerät nicht, wenn Sie Schäden an der Antenne oder am Gehäuse entdecken, da u.U. 
Verletzungsgefahr besteht. Das Funkgerät nur mit den vorgesehenen Batterien oder 
Akkus betreiben – niemals an andere Stromquellen anschließen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Funkgerät ist geeignet für die Kommunikation mit anderen Sprechfunkgeräten 
gleichen Standards. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigen-
mächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte in 
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Veränderungen 
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich. Es 
entfällt außerdem der Garantieanspruch.

Pflegehinweise

Schützen Sie das Funkgerät vor Verschmutzung, Staub, Feuchtigkeit und Nässe. Ver-
meiden Sie höhere Temperaturen durch direkte Sonnenbestrahlung. Sollte das Gerät 
nass werden, schalten Sie es sofort ab und nehmen Sie die Batterien heraus. Ggf. das 
Batteriefach mit einem weichen Tuch trocknen. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, 
wenn es vollständig trocken ist. 

 

Hinweise zum Umweltschutz

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen 
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für 

das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das 
Mülltonnensymbol auf dem Produkt weist darauf hin. Mit der Wiederverwendung, der 

stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten 

Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der 
Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.

Gewährleistungsinformation

Für das Walkie Talkie FUN (Nr. 2616) geben wir die Gewähr für einwandfreie Beschaf-
fenheit. Die Dauer der Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe 
des Produkts durch den Verkäufer (Händler). Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg 
(Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein o.Ä.) sorgfältig auf, weil ohne Vorlage dieser 
Belege im Garantiefall keine Ansprüche bestehen. Bei einem Gewährleistungs-/Ga-
rantiefall senden Sie das Produkt mit genauer Fehlerbeschreibung an unsere Anschrift, 
Abteilung Kundendienst, als frei gemachte Sendung. Nicht frei gemachte Sendungen 
werden nicht angenommen. Busch behebt kostenlos Mängel, soweit sie nachweislich 
auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Weitergehende Ansprüche 
sowie eine Haftung für Folgeschäden (außerhalb des Produkt-Haftungsgesetzes) sind 
ausgeschlossen. Ausgeschlossen von Gewährleistungen und Garantie sind Schäden, die 
durch unsachgemäße Behandlung, Eingriffe nicht von Busch beauftragter Personen und 
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung auftreten. Die Garantie erstreckt sich nicht auf 
Verschleißteile, ebenso sind Schäden, die durch Überspannung, Antennenfehler oder 
auslaufende Batterien/Akkus entstehen, von der Garantie ausgenommen. Reparatur oder 
Teileersatz verlängert nicht die ursprüngliche Gewährleistungs-/Garantiezeit.

Europäische Benutzungsbestimmungen

Das Walkie Talkie FUN kann in den Ländern der Europäischen Union* und in der 
Schweiz ohne Beschränkungen, ohne Lizenzen und ohne jegliche Gebühren betrieben 
werden. Vor der Inbetriebnahme in anderen Ländern informieren Sie sich bitte unbedingt 
über die dort geltenden Vorschriften. 

*Ausnahme Italien: Anmeldepflicht und eine einmalige Gebühr für in Italien wohnende 

Benutzer 

 

EU-Richtlinien

Hiermit erklärt Busch GmbH & Co. KG, dass das Walkie Talkie FUN (Nr. 2616) 

der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung 
ist unter www.busch-model.com verfügbar. 

 

Achtung. 

Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Enthält Kleinteile, 

die verschluckt werden können. Erstickungsgefahr. Diese Information bitte 
aufbewahren.

Summary of Contents for WALKIE TALKIE FUN

Page 1: ...inkt der aktuell eingestellte Kanal Mit der Pfeiltaste p oder q wird der gewünschte Kanal gewählt Die Einstellung wird direkt bestätigt durch erneutes einmaliges Drücken der Power Taste Alternativ übernimmt das Gerät nach 7 Sekunden automatisch die neue Einstellung Anrufen Durch einmaliges Drücken der CALL Taste wird ein Klingelton auf beiden Geräten ausgelöst Senden Empfangen Durch Drücken der PT...

Page 2: ...en Sie das Funkgerät nicht in ausgewiesenen Sicherheitszonen und in für den privatenFunkverkehrgesperrtenZonen Not undHilfsdienstekönnenmitdiesemGerät nicht gerufen werden Elektromagnetische Wellen können Störungen verursachen und IhreGesundheitgefährden InBezugaufeineevtl StörimmunitätvonHerzschrittmachern gibt es keine definiertenAussagen Vorsorglich empfehlen wirTrägern von Herzschritt machern ...

Page 3: ...will be heard every 6 seconds The unit can still be operated but LCD keeps LL indication Change the batteries to ensure correct operation of the radio Once the battery is too low the unit will turn off automatically Auto Squelch The auto squelch control eliminates unintentional interference during communication Communication Range Up to 2 km in clear unobstructed conditions Steel or con crete stru...

Page 4: ...ion Portée de la communication Jusqu à 2 km en bonnes conditions sans obstacles Les structures en métal en béton ou un feuillage très dense peuvent diminuer la portée de la communication Si vous vous trouvez en espaces dégagés p ex en mer au sommet ou si vous communiquez dans la nuit vous pouvez encore améliorer la portée Recherche de défauts Sans fonction Enlevez ou remettez les piles Lemessagen ...

Page 5: ......

Reviews: