24
REGELMÄSSIGE WARTUNG
PFLEGE VON EDELSTAHLROSTEN
Grillroste aus Edelstahl müssen nicht eingebrannt werden. Du kannst die rostfreien und strapazierfähigen
Roste mit warmem Wasser, mildem Reinigungsmitteln und Schwamm per Hand oder in der Spülmaschine
säubern.
Edelstahl kann sich bei starker Hitze leicht verfärben. Das ist ein natürlicher Vorgang und hat keinen
Einfluss auf die Qualität oder dein Grillergebnis.
Nach dem Grillen solltest du den Grill direkt für das nächste Grillen vorbereiten. Lass den Grill auf voller
Hitze mit geschlossenem Deckel freibrennen (ohne jegliches Grillgut), um Rückstände von Grillgut und
Fett auf den Rosten zu verbrennen und anschließend durch Abbürsten zu beseitigen.
Gehe dazu folgendermaßen vor:
1. Alle Speisen vom Grillrost entfernen, den Grill auf höchste Stufe stellen und bei geschlossenem
Deckel die Flammen 15-30 Minuten brennen lassen, bis kein Rauch mehr aus dem Grill steigt. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen die Roste umdrehen, sodass die benutzte Seite unten liegt.
2. Das Ventil am Gaszylinder abstellen, (auf „OFF“ drehen), dann die Schalter am Grill auf „OFF“ drehen.
3. Nun den Grillrost mit einer langstieligen Edelstahlbürste säubern. Dabei die Bürste mit Grillhand-
schuhen oder Topflappen umfassen, da das Grillgerät noch sehr heiß ist.
4. Bei Gussrosten Raps- oder Erdnussöl auf einen Lappen geben und Rost einreiben, um Flugrost vor-
zubeugen und die Patina beim nächsten Aufheizen zu erneuern. Edelstahlroste brauchst du nicht
weiter zu pflegen.
Es empfiehlt sich, die dreckigen Stellen am Rand der Gussroste nach allen 2-3 Anwendungen nach dem
Ausbrennen und Bürsten separat zu reinigen. Nimm hierfür die Roste aus dem Grill und schrubbe sie
mit warmem Wasser (kein Spülmittel) und einem Drahtschwamm (Topfschwamm) vorsichtig sauber. Im
Anschluss gründlich mit einem Tuch trockenreiben, komplett durchtrocknen lassen, einölen und wieder
in den Grill einsetzen.
Edelstahlroste einfach mit Spülmittel, Schwamm und warmem Wasser oder in der Spülmaschine reinigen.
Wenn die Gussroste doch Flugrost aufweisen sollten, die rostigen Flächen mit Stahlwolle abscheuern, bis
jeglicher Rost vollständig entfernt ist. Gusseisen dann mit Wasser abwaschen, gründlich mit einem Tuch
trockenreiben, komplett durchtrocknen lassen, einölen und den Einbrennvorgang wiederholen.
Im Winter die Gussroste nach Möglichkeit an einem trockenen Ort lagern.
Eine Grundreinigung des Grills sollte alle 3-4 Monate erfolgen. Das Ausbrennen, die Entleerung der Fett-
schale, die Reinigung des Fettbleches und die Säuberung der Roste sollten nach jedem Grillen erfolgen.
EDELSTAHLBRENNER WECHSELN
Sind ein oder mehrere Brenner defekt, wechsle den/die betroffenen Brenner wie folgt aus:
1. Entferne die Klemmfeder. Ziehe den Brenner leicht nach hinten und hebe den entsprechenden
Brenner vorsichtig heraus.
2. Reinige oder ersetze den/die defekten Brenner. Setze die Brenner wieder ein und sichere sie mit der
Klemmfeder.
Summary of Contents for 943126
Page 1: ...4 BURNER GAS GRILL BIG FRED 4 BRENNER GASGRILL big fred...
Page 8: ...8 LIEFERUMFANG TEILEBESCHREIBUNG...
Page 12: ...12 3 4 4 x B 5...
Page 13: ...13 6 7 6 IM_4 Brenner Gasgrill Big Fred_080318 indd 15 28 06 4 x A 8 4 x B...
Page 14: ...14 9 8 x B 4 x D 10...
Page 16: ...16 13 14 2 x C 15...
Page 17: ...17 16 2 x A 17 18...
Page 27: ...27...
Page 32: ...32 EQUIPMENT DELIVERED DESCRIPTION OF COMPONENTS...
Page 36: ...36 3 4 4 x B 5...
Page 37: ...37 6 7 6 IM_4 Brenner Gasgrill Big Fred_080318 indd 15 28 06 4 x A 8 4 x B...
Page 38: ...38 9 8 x B 4 x D 10...
Page 40: ...40 13 14 2 x C 15...
Page 41: ...41 16 2 x A 17 18...
Page 51: ...51...