![Burkert MassFlowController 8710 Quick Start Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/burkert-0/massflowcontroller-8710/massflowcontroller-8710_quick-start-manual_2832393003.webp)
HINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Technische und elektrische Daten
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente,
die gegen elektrostatische Entladung (ESD)
empfindlich reagieren. Berührung mit elektro-
statisch aufgeladenen Personen oder Gegen-
ständen gefährdet diese Bauelemente. Im
schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört
oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
Beachten Sie die Anforderungen nach
EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit eines
Schadens durch schlagartige elektrostatische
Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Achten Sie ebenso darauf, dass Sie
elektronische Bau-elemente nicht bei
anliegender Versorgungs-spannung berühren.
H
gemäße Verwendung
nweise
estimmungsgemäßen Verwendung gehört
sondere eine adäquate Mediumsqualität. Stark
hmutzte oder partikelhaltige Medien beeinträchti-
e Genauigkeit. Gelangen flüssige Phasen in den
orraum, kann das die Funktion des Sensors und des
MFM beeinflussen. In diesen Fällen müssen dem
MFM geeignete Wartungseinheiten (Filter,
gkeitsabscheider) vorgeschaltet werden.
INSTALLATION UND BETRIEB
Fluidische Installation
Wählen Sie die verfügbaren fluidischen Anschlüsse passend zum
maximalen Durchfluss. Einlaufstrecken sind nicht erforderlich. Falls
notwendig, liefern wir auch Sondergrößen, wobei die Auslegung der
fluidischen Anlage hinsichtlich Strömung und Druckabfall berück-
sichtigt werden muss.
Verschraubungen
Die Geräte können auf Wunsch auch mit Einschraubverschrau-
bungen geliefert werden. Bitte wählen Sie die entsprechende
Verschraubung aus der Tabelle im Anhang der Bedienungsanleitung
aus.
INSTALLATION UND BETRIEB
Allgemeine Hinweise zu Installation und Betrieb
Beachten Sie vor der Installation:
• Schalten Sie geeignete Filter vor, um die Sauberkeit des
Betriebsmediums zu gewährleisten.
• Beachten Sie die Einbaulage (siehe Kalibrierdaten).
• Sehen Sie ein Netzteil mit ausreichender Leistung vor.
• Beachten Sie die max. Restwelligkeit der Betriebsspannung.
• Entfernen Sie vor dem Einbau des MFC Verschmutzungen aus
den Rohren.
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme eines MFC / MFM in der
beschriebenen Reihenfolge vor:
1. Mechanische und fluidische Installation
2. Elektrische Installation
3. Beaufschlagen mit Betriebsmedium
4. Regulärer Arbeitsantrieb
*Die festgelegte Genauigkeit wird erst dann erreicht, wenn nach
dem Einschalten die thermischen Ausgleichsvorgänge abgelaufen
sind und das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Verbinden Sie zur Gewährleistung der elektromagne-
tischen Verträglichkeit (EMV) das Gehäuse über ein
möglichst kurzes Kabel (Querschnitt so groß wie
möglich) mit der Funktionserde (FE).
Die GND- oder Masse Leitungen aller Signale des
MFC / MFM müssen in jedem Fall einzeln an den
MFC herangeführt werden. Werden alle GND-Signale
direkt am MFC gebrückt und nur eine gemeinsame
Leitung zum Schaltschrank geführt, kann es zu
Signalverschiebungen sowie Störungen (Impulse,
Schwingungen usw.) der analogen Signale kommen.
Die MFC / MFM werden mit einer 24-V-Gleichspannungsversorgung
betrieben. Wählen Sie den Anschlussquerschnitt abhängig vom
verwendeten Ventil und möglichst groß (siehe
Technische Daten).
Geeignete Anschlusskabel finden Sie im Anhang der Bedienungsan-
leitung.
➔
Schließen Sie die Funktionserde (FE) an der gekennzeichneten
Schraube an, z.B. mit Hilfe einer Ringzunge.
ANSCHLUSSBELEGUNG
Typen 8710 und 8700
Elektrische Anschlüsse
Elektrische Daten
Typen 8710 und 8700
Betriebsspannung
24 V DC ± 10 %
Restwelligkeit < 5 %
Relaisausgänge
1 potentialfreier
Wechsler
25 V, 1 A, 25 VA
Messgenauigkeit*
(nach 30 min. Aufwärmzeit)
±1,5 % v. M. ±0,3 % v. E.
Betriebsbedingungen
Typen 8710 und 8700
Umgebungstemperatur
-10 bis +50 °C
Mediumstemperatur
-10 bis +70 °C
Schutzart
IP 50
Einbaulage
sh. Kalibrierprotokoll
DeviceNet - Stecker M12 (nur Busausführu
1 Schirm
2
VDD
3 DGND
4
CAN_H
5
CAN_L
15pol. Sub-D-Stecker
1
Relaisausgang-Öffner
2
Relaisausgang-Schließer
3
Relaisausgang-Mittelkontakt
4
GND für 24 V-Versorgung und B
5
24 V-Vers
6
8 V-Ausgang (nur werksinterne V
7
Sollwerteingang GND
8
Sollwerte
9
Istwertausgang GND
10
Istwerta
11
DGND (für RS232)
12
Binäreingang 1
13
Binäreingang 2
14
RS232 RxD (ohne Treiber)
15
RS232 TxD (ohne Treiber)
Bei Feldbusgeräten dieses Typs wird die Busadresse über die
Drehschalter an der Geräterückseite eingestellt:
LSB
➔
Einerstelle x 1
MSB
➔
Zehnerstelle x 10
Profibus DP - Buchse B-codiert M12 (nur Busaus
1 VDD
2 RxD / TxD-N
3
DGND
4
RxD / TxD-P
5
Schirm
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Summary of Contents for MassFlowController 8710
Page 1: ......