
20 39082029913 / AB1500
Betrieb
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zubehör nicht,
um die Arbeit einer größeren Industriemaschine zu
verrichten. Sie leistet einen besseren Job mit der
Leistung, für die sie konstruiert wurde.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei ausge-
schalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, so-
lange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedin-
gung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit
der Maschine.
AUSSTATTUNG ABB.1
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Zusatzhandgriff
4. Bohrfutter-Verriegelung
5. Werkzeugaufnahme
6. Öleinfüllöffnung
7. Wartungswerkzeug
Inbetriebnahme
Meißel einsetzen Abb. 2,3
•
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und Werk-
zeugschaft mit Fett leicht fetten.
•
SDS MAX-Bohrfutter-Verriebelung (4) bis zum An-
schlag zurückziehen. Meißel bis zum Anschlag ein-
stecken und drehen, bis er einrastet.
•
SDS MAX-Bohrfutter loslassen. Meißel darf sich nur
noch ca. 1 cm im Bohrfutter nach vorne oder hinten
ver-schieben lassen.
•
Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Werkzeug entnehmen
Die Entnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zusatzhandgriff Abb.4,5
Abbruchhammer aus Sicherheitsgründen nur mit
dem Zusatzgriff verwenden.
Der Zusatzhandgriff (3) bietet ihnen während der Benut-
zung des Abbruchhammers zusätzlichen Halt. Das Gerät
darf aus Sicherheitsgründen nicht ohne den Zusatzhand-
griff (3) verwendet werden. Der Zusatzhandgriff kann in
eine beliebige Position gedreht werden. Lockern Sie die
Arretierung des Zusatzhandgriffes (3). Drehen Sie den
4
6
5
2
1
3
7
Fig. 1
a
2
1
Fig. 2
Fig. 4
2
1
Fig. 3