
Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 92A 0VJ | (10.11.14)
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-3, EN 60745-2-4.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 82 dB(A); Schallleis-
tungspegel 93 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Schleifen mit Schleifhülse: a
h
=7,0 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schleifen mit Lamellenrolle (60 mm): a
h
=6,0 m/s
2
,
K=1,5 m/s
2
,
Schleifen mit Lamellenrolle (10 mm): a
h
=6,0 m/s
2
,
K=1,5 m/s
2
,
Arbeiten mit Drahtbürste: a
h
=2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU,
2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen
entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 60745-2-4.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Leinfelden, 10.11.2014
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Schleifwerkzeuge wechseln
Mit der SDS-Aufnahme
11
der Schleifspindel
1
können Sie
das Schleifwerkzeug einfach und bequem ohne Verwendung
zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
Ist das Elektrowerkzeug ausgeschaltet, arretiert das
Auto-
lock-System
die Schleifspindel. Auf eine feststehende
Schleifspindel können Sie die Schleifwerkzeuge besser auf-
stecken und abziehen.
Lamellenrollen
10
, Schleifwalzen oder Drahtbürsten können
direkt auf die Schleifspindel
1
aufgesteckt werden.
Schleifhülsen
9
müssen zuerst auf den Aufnahmeschaft
8
auf-
gesteckt werden.
Schleifwerkzeuge montieren (siehe Bild A)
– Halten Sie das Schleifwerkzeug so, dass die SDS-Aufnah-
mefedern
12
von der Schleifspindel
1
weg zeigen.
– Schieben Sie das Schleifwerkzeug drehend auf die Schleif-
spindel
1
bis es hörbar einrastet.
– Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug.
Schleifhülsen montieren (siehe Bild B)
– Drehen Sie die Schleifhülse
9
über den Aufnahmeschaft
8
,
bis die Gummilamellen komplett bedeckt sind.
Schleifwerkzeug demontieren (siehe Bilder C1–C2)
– Drücken Sie den SDS-Betätigungsknopf
13
zur Entriege-
lung und ziehen Sie das Schleifwerkzeug von der Schleif-
spindel
1
.
Schleifroller
PRR 250 ES
Sachnummer
3 603 CB5 0..
Drehzahlvorwahl
Nennaufnahmeleistung
W
250
Leerlaufdrehzahl n
0
min
-1
1600–3000
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
kg
1,3
Schutzklasse
/
II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_DOKU-33448-002.fm Page 9 Monday, November 10, 2014 10:59 AM