Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 929 S79 | (17.3.09)
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube
12
ab (siehe „Abdeckhaube“).
Schieben Sie das Sägeblatt
10
bis zum Einras-
ten in die Hubstange
13
. Der SDS-Hebel
14
springt automatisch nach hinten, und das Säge-
blatt wird verriegelt. Drücken Sie den Hebel
14
nicht von Hand nach hinten, Sie könnten sonst
das Elektrowerkzeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes dar-
auf, dass der Sägeblattrücken in der Rille der
Führungsrolle
9
liegt.
f
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild B)
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Aus-
werfen des Sägeblattes so, dass keine Per-
sonen oder Tiere durch das ausgeworfene
Sägeblatt verletzt werden.
Drehen Sie den SDS-Hebel
14
in Richtung Be-
rührungsschutz
11
nach vorn. Das Sägeblatt
wird gelöst und ausgeworfen.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Abdeckhaube
Montieren Sie die Abdeckhaube
12
, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an eine Staubabsaugung
anschließen.
Setzen Sie die Abdeckhaube von vorn so in die
Führung ein, dass sie einrastet.
Nehmen Sie die Abdeckhaube für Arbeiten ohne
Staubabsaugung sowie für Gehrungsschnitte
ab. Drücken Sie dafür die Abdeckhaube leicht
zusammen und ziehen Sie sie dann nach vorn
ab.
Staubabsaugung anschließen
(siehe Bilder C–D)
Stecken Sie einen Absaugschlauch
15
(Zube-
hör) je nach Ausführung entweder direkt auf
den Absaugstutzen
5
oder schneiden Sie Ihr al-
tes Schlauchendstück ab, schrauben den Ab-
saugadapter
16
(Zubehör) auf das Schlauchen-
de und stecken ihn dann direkt auf den
Absaugstutzen
5
. Verbinden Sie den Absaug-
schlauch
15
mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene
Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anlei-
tung.
Schalten Sie die Späneblasvorrichtung ab, wenn
Sie die Staubabsaugung angeschlossen haben
(siehe „Späneblasvorrichtung“).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
In Deutschland werden für Holzstäube auf
Grund TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen
gefordert, die Eigenabsaugung darf im gewerbli-
chen Bereich nicht verwendet werden. Für an-
dere Materialien muss der gewerbliche Betrei-
ber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
OBJ_BUCH-171-002.book Page 11 Tuesday, March 17, 2009 3:20 PM