![Bosch GKT 55 GCE Original Instructions Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gkt-55-gce/gkt-55-gce_original-instructions-manual_49363010.webp)
10
| Deutsch
1 609 92A 14W | (21.1.15)
Bosch Power Tools
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Leinfelden, 21.01.2015
Montage
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe.
Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
triebsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen.
Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatz-
werkzeug.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Sägeblatt demontieren (siehe Bild A)
Stellen Sie die maximale Schnitttiefe ein, siehe Abschnitt
„Schnitttiefe einstellen“.
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Klappen Sie den Hebel
3
nach vorn.
– Schieben Sie die Einschaltsperre
2
nach vorn und drücken
Sie die Säge zur Grundplatte
7
hin bis diese in der Position
für den Sägeblattwechsel einrastet.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
25
und halten Sie
diese gedrückt.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste 25 nur bei still-
stehender Sägespindel.
Das Elektrowerkzeug kann sonst
beschädigt werden.
– Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel
5
die Spann-
schraube
20
in Drehrichtung
heraus.
– Nehmen Sie den Spannflansch
21
und das Sägeblatt
22
von der Sägespindel
26
ab.
Sägeblatt montieren (siehe Bild A)
Stellen Sie die maximale Schnitttiefe ein, siehe Abschnitt
„Schnitttiefe einstellen“.
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Klappen Sie den Hebel
3
nach vorn.
– Schieben Sie die Einschaltsperre
2
nach vorn und drücken
Sie die Säge zur Grundplatte
7
hin bis diese in der Position
für den Sägeblattwechsel einrastet.
– Reinigen Sie das Sägeblatt
22
und alle zu montierenden
Spannteile.
– Setzen Sie das Sägeblatt
22
auf den Aufnahmeflansch
23
auf. Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung auf dem
Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der Schutz-
haube
15
müssen übereinstimmen.
– Setzen Sie den Spannflansch
21
auf und schrauben Sie die
Spannschraube
20
in Drehrichtung
ein. Achten Sie auf
die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch
23
und
Spannflansch
21
.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
25
und halten Sie
diese gedrückt.
– Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel
5
die Spann-
schraube
20
in Drehrichtung
fest. Das Anzugsmoment
soll 6–9 Nm betragen, das entspricht handfest zzgl. ¼ Um-
drehung.
– Klappen Sie den Hebel
3
zurück. Dabei federt die Säge in
die Ausgangsposition zurück.
Staub-/Späneabsaugung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Fremdabsaugung
Stecken Sie einen Absaugschlauch
31
(Zubehör) auf den
Spanauswurf
18
. Verbinden Sie den Absaugschlauch
31
mit
einem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss
an verschiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser An-
leitung.
Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines
Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung angeschlos-
sen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elektrowerk-
zeuges automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1471-002.book Page 10 Wednesday, January 21, 2015 1:35 PM