Deutsch - 7
Sägen mit Hilfsanschlag
(siehe Bild
)
Zum Trennen großer Werkstücke oder Schnei-
den gerader Kanten:
Brett oder Leiste als Hilfsanschlag auf dem Werk-
stück mit Schraubzwingen festspannen. Grund-
platte entlang dem Hilfsanschlag führen.
Führungsschiene (Zubehör)
(siehe Bilder
+
)
Die Führungsschiene 28 ermöglicht besonders
exakte Schnitte, sowohl senkrecht als auch in
Gehrung bis 45°.
Der Haftbelag verhindert das Verrutschen der
Führungsschiene und schont die Werkstückober-
fläche. Die Harteloxalschicht auf der Führungs-
schiene bewirkt ein leichtes Gleiten der Kreis-
säge.
Stellen Sie die korrekte Schnitttiefe ein, beachten
Sie dabei die Höhe der Führungsschiene.
Rechtwinklige Schnitte (siehe Bild
)
Zum Sägen im rechten Winkel kann die Säge di-
rekt auf die Führungsschiene 28 aufgesetzt wer-
den. Die Führungsschiene mit den Schraubzwin-
gen 26 so anbringen, dass der schmale Schenkel
zum Sägeblatt zeigt.
Die Führungsschiene 28 darf auf der anzu-
sägenden Werkstückstirnseite nicht über-
stehen.
Gehrungsschnitte (siehe Bild
)
Bei Gehrungsschnitten mit der Führungs-
schiene 28 ist grundsätzlich der Führungsschie-
nen-Adapter 31 (Zubehör) erforderlich.
☞
Für exakte Schnitte mit der Führungs-
schiene 28 ist wie folgt vorzugehen:
– Die Führungsschiene mit seitlichem Über-
stand auf das Werkstück legen. Darauf ach-
ten, dass die Seite mit der Gummilippe zum
Sägeblatt gerichtet ist (Bild I).
– Die Kreissäge mit vormontierten Führungs-
Adapter 31 auf die Führungsschiene 28 set-
zen, Schnittwinkel und Schnitttiefe einstellen.
– Bei der Schnitttiefeneinstellung ist darauf zu
achten, dass sich die Schnitttiefe um die Höhe
der Führungsschiene verringert.
– Die Kreissäge mit Hilfe des Führungs-Adap-
ters 31 so ausrichten, dass das Sägeblatt mit
den Zähnen an der Gummilippe anliegt.
– Darauf achten, dass nicht in die Führungs-
schiene gesägt wird (Bild II und III).
– Die Flügelschraube für Parallelanschlag 7 an-
ziehen, um eine feste Verbindung zwischen
Führungs-Adapter 31 und der Kreissäge zu
gewährleisten.
– Die Kreissäge von der Führungsschiene 28
entfernen.
– Die Führungsschiene am Werkstück so aus-
richten, dass die Gummilippe genau an der
Schnittkante (Anrisslinie) anliegt und mit
Schraubzwingen 26 befestigen.
Die Führungsschiene 28 darf auf der anzu-
sägenden Werkstückstirnseite nicht über-
stehen.
– Die Kreissäge aufsetzen, auf sicheren Sitz des
Führungs-Adapters 31 achten.
– Die Säge mit leichtem konstantem Vorschub
durch das Material bewegen.
Hinweis: Mit dem Verbindungsstück 29 (Zube-
hör) können zwei Führungsschienen zusammen-
gesetzt werden. Das Spannen erfolgt mittels der
vier im Verbindungsstück befindlichen Schrau-
ben.
■
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
■
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze des Elektrowerkzeuges stets
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei be-
wegen und selbstständig schließen können. Des-
halb den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber halten. Staub und Späne durch Aus-
blasen mit Druckluft oder mit Pinsel entfernen.
D
F
G
F
G
3
2
1
I
Wartung und Reinigung
II
0°-Schnitt
1 – 45°-Schnitt
31
31
III
1 609 929 H32.book Seite 7 Mittwoch, 20. April 2005 7:56 07
12 • 1 609 929 H32 • 05.04