1 689 979 993
2012-10-30
|
Robert Bosch GmbH
Bedienung | B�L 241� | 7
de
4. Bedienung
4.1
Wichtige Hinweise zum Laden
Gasentwicklung bei der Batterieladung!
Bei stechendem Gasgeruch akute Explosi-
onsgefahr!
¶
Feuer, offenes Licht und Funken bildung
vermeiden!
¶
Das Ladegerät nicht ausschalten!
¶
Die Ladezangen nicht entfernen!
¶
Den Raum sofort gut belüften!
¶
Den Drehsteller auf Linksanschlag stellen
(geringster Ladestrom)!
¶
Nach dem Belüften den Netzschalter des
Ladegeräts auf "0" (AUS) stellen!
¶
Die Batterie durch eine Bosch-Kunden-
dienststelle prüfen lassen.
¶
Die Batterien nur in gut belüfteten Räumen laden.
¶
Feuer, offenes Licht und Funkenbildung beim Laden
der Batterie vermeiden.
¶
Zum Laden nur geprüfte Batterien parallel schalten
zulässig.
¶
Absolut wartungsfreie Batterien nicht gemeinsam mit
Standard-Batterien (wartungsfrei nach DIN) laden.
¶
Das Laden von nicht aufladbaren Batterien ist nicht
zulässig.
¶
Während des Ladevorgangs von tiefentladenen Batte-
rien alle Verbraucher im Fahrzeug ausschalten.
¶
Die Batterie-Nennspannung und die gewählte Lade-
spannung müssen übereinstimmen.
¶
Die Netzanschlussleitung und die Ladeleitungen
müssen in einwandfreiem Zustand sein.
¶
Bevor das Ladegerät mit dem Stromnetz verbunden
wird, muss der Netzschalter des Ladegeräts auf "0"
(AUS) gestellt werden.
¶
Schutzbrille tragen.
¶
Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung so-
fort mit viel Wasser abspülen. Gegebenenfalls einen
Arzt aufsuchen.
¶
Bei Standard-Batterien die Zellenstopfen vor dem
Laden abschrauben.
¶
Das Ladegerät vor dem An- und Abklemmen der
Ladezangen abschalten.
¶
Die Ladezangen niemals während des Ladevorgangs
abklemmen.
¶
Während des Ladevorgangs die Batterie nicht vom
Bordnetz abtrennen.
¶
Die Ladezangen niemals kurzschließen.
4.2
Batterie laden
i
Bei Falschpolung und Klemmenkurzschluss bleibt die
Ladespannung abgeschaltet.
i
Die Batterie braucht während des Ladens nicht vom
Bordnetz getrennt zu werden.
!
Um eine zu starke Gasbildung zu vermeiden, sollten
Sie bei Umgebungstemperaturen größer 15 °C und
bei älteren Batterien nur in Schalterstellung "warme
Batterie" laden. Wird trotzdem in Stellung "kalte
Batterie" geladen, muss das Laden bei voller Batterie
unbedingt beendet werden.
Die Spannungsversorgung für das Batterie-Ladegerät
erfolgt vom Lichtnetz. Das Gerät ist werkseitig auf
230 Volt, 50 Hz eingestellt.
Halten Sie zum Laden der Batterie folgenden Ablauf ein:
1.
Das Batterie-Ladegerät ausschalten (Fig. 1, Pos. 7).
2.
Bei Standardbatterien vor dem Laden die Zellenstop-
fen abschrauben.
3.
Die Ladezangen (Fig. 1, Pos. 9) polrichtig an die Bat-
terie anklemmen. Die rote Zange an den Pluspol (+)
und die schwarze Zange an den Minuspol (-).
4.
Den Umschalter für "kalte und warme Batterien" auf
die richtige Position (Fig. 1, Pos. 6) stellen. Nur die
Temperatur der Batterie ist zu bewerten.
5.
Den Regler zur Begrenzung des Ladestromes
(Fig. 1, Pos. 8) auf den linken Anschlag (geringster
Ladestrom) drehen.
6.
Den Spannungswahlschalter (Fig. 1, Pos. 5) auf die
angegebene Batteriespannung der zu ladenden Bat-
terie stellen.
7.
Das Batterie-Ladegerät einschalten. Danach muss die
rote LED dauernd leuchten (Fig. 1, Pos. 2).
8.
Den Regler zur Begrenzung des Ladestromes auf den
vom Batteriehersteller angegebenen Wert einstellen.
!
Bei der Einstellung des Ladestromes müssen unbe-
dingt die Angaben des Batterieherstellers beachtet
werden.
i
Der Ladestrom sollte in dieser Betriebsart nicht größer
als 20 % der Batteriekapazität (Ah) sein. Beispiel: Bei
einer 45 Ah-Batterie ergibt sich bei dieser Betriebsart
ein maximaler Ladestrom von 45 Ah * 0.2 = 9 A.