![BH FITNESS G-246 Manual Download Page 41](http://html1.mh-extra.com/html/bh-fitness/g-246/g-246_manual_2747854041.webp)
41
Deutsch
TELEMETRISCHE PULSMESSUNG
DenStecker (D) in die öffnung (H) am Elektronikmonitor (P) stecken. Anschliebend die Brust
Messvorrichtung.
PULSMESSUNG
DIE BENUTZUNG DES
BRUSTBANDS
(Telemetrischen Pulsmesser)
Das Brustband übermittelt den Puls auf der
Grundlage des Brustkontakts und schickt das
Signal an die Uhr, die es sichtbar macht.
VORSICHT:
Bevor Sie eines der
Übungsprogramme beginnen, sollten Sie sich mit
Ihrem Arzt in Verbindung setzen und ihn über die
Übungsintensität informieren. Wenn Sie einen
Schrittmacher benutzen, verwenden Sie das
Brustband nur mit dem ärztlichen Einverständnis.
VORBEREITUNG UND
ANWENDUNG DES
BRUSTBANDES
Der wichtigste Faktor einer genauen,
problemlosen Herzschlagmessung ist der
korrekte Anschluß des Übermittlungsgeräts.
Beachten Sie dabei bitte die folgenden
Anweisungen:
1.-Befestigen Sie den (E)Herzfrequenz-senderan
dem elastischen Gurt (F).
2.-Passen Sie das elastische Band (F) so an, bis
es fest aber bequem auf dem Körper sitzt.
3.-Bringen Sie das Band (F) nun an der Brust an
und schließen Sie die Schnalle.
Heben Sie nun ohne das elastische Band (F) zu
lösen den Übermittler ein wenig vom Körper ab,
so daß Sie Zugang zu den zwei gerillten
Bereichen an der Innenseite des Übermittlers
erhalten.
4.Diese gerillten Zonen der Elektroden werden
mit Speichel, Kontaktlinsenflüssig-keit oder einer
anderen Salzlösung befeuchtet. Danach wird der
Übermittler wieder in seine ursprüngliche Position
gebracht, d. h. direkt auf der Haut, so daß der
Text polar nach oben und ins Zentrum blickt.
5. Nachdem Sie die Elektroden befeuchtet
haben, lassen Sie den Übermittler nicht übe den
Körper gleiten, um zu verhindern, daß die
Elektroden ihre Feuchtigkeit verlieren.
Für einen garantier t problemlosen Betrieb wir d
empfohlen, den Über mittler direkt auf der Haut
anzubrin-gen. Wenn der Übermittler auf ein
Unterhemdu liegen kommt, befeuchten Sie den
Summary of Contents for G-246
Page 2: ...Fig 4 ...