6
7
Mehr über unser Sonnensystem
Wissenschaftler denken, dass unser Sonnensystem circa 4,6 Billionen Jahre alt ist – das sind ausgeschrieben 4.600.000.000 Jahre!
Die meisten Wissenschaftler denken, dass es aus einer riesigen Wolke aus Gas und Staub entstand. Aufgrund einer Kraft, die Anziehungskraft
genannt wird (dies hier genauer zu erklären, ist viel zu kompliziert), hat sich diese Wolke flach ausgebreitet und die Sonne begann, sich in ihrer
Mitte zu bilden. 98% des gesamten Gas- und Staubgemisches haben sich zur Sonne zusammengesetzt.
Die übrigen 2% Gas und Staub begannen, sich um diese neugeformte Sonne zu drehen und fingen an, sich zusammenzusetzen und die 8
Planeten unseres Sonnensystems zu bilden.
Staub und Gas bildeten auch viele der Monde, die die verschiedenen Planeten umkreisen, und auch viele der Asteroiden.
Asteroide sind Klumpen aus Stein, wie auch einige der Planeten, nur viel kleiner. Es sind uns mehr als 10.000 Asteroiden in unserem Sonnen-
system bekannt. Einige davon sind in einer Anhäufung, einem ‘Cluster’, den wir den Asteroiden-Gurt nennen. Dieser liegt zwischen Mars und
Jupiter. Sie verhalten sich ganz wie Planeten und umkreisen ebenfalls die Sonne.
Die kleinsten Asteroide sind nur ein paar Meter groß, die größten messen jedoch im Durchmesser mehrere Hundert Kilometer.
Dieses Planetarium-Modell gibt dir einen ganz guten Einblick, wie unser Sonnensystem aussieht und wie es sich verhält. Es ist natürlich nicht
maßstabsgetreu zu unserem Sonnensystem.
Wenn wir ein maßstabsgetreues Modell unseres Sonnensystems bauen wollten, in dem die Sonne dieselbe Größe hat wie dieses Modell (sie ist
4 inches, also 10 cm groß), wäre der am weitesten entfernte Planet, Pluto, mehr als 1400 feet (430 Meter) entfernt! Selbst die Erde wäre 36 feet
(11 Meter) entfernt!
Obwohl diese Entfernungen uns Menschen enorm erscheinen, sind sie doch verschwindend gering im Vergleich mit der unendlichen Weite des
Weltalls.
Im Zentrum unseres Sonnensystems liegt die Sonne und sie ist die Energiequelle für all unser Leben auf der Erde.
Sie mag uns hier auf der Erde wie eine riesengroße Kugel aus Licht erscheinen, ist jedoch wirklich nur ein kleiner Stern.
Wenn du nachts in den Himmel schaust, kannst du mehr Sterne sehen, als du zählen kannst. Verglichen mit diesen Sternen ist unsere Sonne
sehr klein.
Sterne erscheinen ebenfalls in Gruppen. Ebenso, wie die Planeten zu einem Sonnensystem gehören, gehört unser „Stern” zu einer Galaxie.
Unsere Galaxie heißt „Milchstraße” und es gibt in unserer Milchstraße mehr als 100 Millionen Sterne (100.000.000)!
Galaxien sehen aus wie große Spiralen im Weltall.
Wissenschaftler sind sich noch immer nicht sicher, wie viele Sterne
ihre eigenen Planeten in der Umlaufbahn haben.
Wir wissen, dass viele Sterne keine Planeten haben und Wissen-
schaftler haben herausgefunden, dass es einige Sterne mit Planeten
gibt. Weil wir jedoch über diese riesigen Entfernungen schauen
müssen, ist es sehr schwierig, irgendetwas deutlich zu erkennen.
Es gibt noch so viel mehr zu lernen über unser Sonnensystem und
den Rest des Weltalls. Wenn du weiterlernst, wer weiß: Vielleicht bist
du derjenige, der dazu beiträgt, Leben in einem anderen Sonnensys-
tem zu entdecken.