
Betriebsanleitung KFM
Operating Instructions KFM
BERNSTEIN AG,
Hans-Bernstein-Straße 1
, D-32457 Porta Westfalica / www.bernstein.eu
BERNSTEIN-Dok.: 0800000758.docx / Stand: 4 / Ausgabedatum: 06.01.2022 / 2543-21
Seite 3 von 3
5.
I
NSTALLATION UND
E
RSTINBETRIEBNAHME
I
NSTALLATION AND INITIAL COMMISSIONING
5.1.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Der Fußschalter darf nur auf befestigtem Boden benutzt werden. Weiche Böden, wie
z. B. Sand, Erde, etc. sind keine ausreichend befestigte Böden.
Requirements of operating site
The foot switch must only be used on hard-surfaced grounds. Soft grounds, such as
sand, soil, etc. are not suitable.
5.2.
Anschluss
Der Fußschalter darf nur durch einen qualifizierten Techniker, gemäß des unter 4.1
entsprechenden Kontaktbildes angeschlossen werden.
Installation
The foot switch must only be installed by an authorized and qualified technician ac-
cording to the contact diagram shown in 4.1.
5.3.
Erstinbetriebnahme
Nachdem der Fußschalter durch den qualifizierten Techniker angeschlossen wurde,
muss dieser die korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen und feststellen. Da-
nach kann der Fußschalter benutzt werden.
Initial commissioning
Immediately after the foot switch has been installed by an authorized technician, the
same technician has to test and determine the correct functionality of the foot switch.
After that the foot switch can be used.
6.
W
ARTUNG
M
AINTENANCE
6.1.
Wartungsplan und Wartung
Der Fußschalter ist in den Wartungsplan der jeweiligen Maschine aufzunehmen, an
die er angeschlossen ist. Bei der Wartung ist insbesondere die Leichtgängigkeit des
Fußschalters zu überprüfen, die einwandfreie Funktionalität sowie die Leitungsein-
führungen und -anschlüsse.
Maintenance plan and maintenance
The foot switch must be added to the maintenance plan of the machine it is connect-
ed to. While being maintained, the foot switch has to especially be checked for ease
of movement of the pedal, proper functionality, the cable and cable inlet.
6.2.
Reinigung
Der Fußschalter darf nur der auf dem Typenschild angegebenen IP Schutzart aus-
gesetzt werden. Es dürfen zur Reinigung nur haushaltsübliche Reinigungsmittel ver-
wandt werden. Reinigungsmittel die ätzende oder reizende Eigenschaften haben,
dürfen nicht zur Reinigung des Fußschalters verwandt werden. Schmutzreste sind zu
entfernen.
Cleaning
The foot switch must only be exposed to the amount IP protection class, specified on.
Only common household detergents must be used for cleaning the foot switch. De-
tergents that are corrosive and/or irritant must not be used. Dirt or particles must be
removed.
7.
S
TÖRUNGEN
M
ALFUNCTION
7.1.
Verhalten bei Störungen
Sollte der Fußschalter nicht die gewünschte Funktion erfüllen, ist er umgehend durch
einen qualifizierten Techniker zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Wenn der
Fußschalter nicht einwandfrei funktioniert, muss die angeschlossene Maschine um-
gehend abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn der Fuß-
schalter klemmt und dadurch eine dauerhafte Funktion auslöst.
Reaction to malfunction
If the foot switch does not work properly, it immediately must be examined by a quali-
fied technician and be replaced where necessary. The machine it is connected to
must be shut down immediately. This is especially important when the pedal of the
foot switch is jammed and therefore permanently executes a certain function.
8.
U
RHEBERSCHUTZ
Diese Dokumentation ist in Teilbereichen an „Grundlagen der Technischen Doku-
mentation“, L. Kothes, Springer Heidelberg, 2011 angelehnt. Teilweise wurden Ab-
schnitte aus diesem Buch übernommen.
C
OPYRIGHT PROTECTION
This document is in parts based
on “Grundlagen der Technischen Dokumentation”,
L. Kothes, Springer Heidelberg, 2011. Some paragraphs have been copied.
9.
V
ORSCHRIFTEN
/
K
ONFORMITÄT
I
NSTALLATION AND INITIAL COMMISSIONING
9.1.
Vorschriften
EN 61058-1 / EN 61058-2-1
Standards
EN 61058-1 / EN 61058-2-1
9.2.
EU-Konformität
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2012/19/EU (EU-WEEE II);
WEEE-Reg.-Nr. DE 50560927
EU Conformity
2014/35/EU (Low-Voltage-Directive)
2012/19/EU (EU-WEEE II);
WEEE-Reg.-No. DE 50560927
9.3.
UK-Konformität
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016, 2016 No. 1101
UK Conformity
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016, 2016 No. 1101