5
D E U T S C H
SÄBELSÄGE BRS-1200/BRS-1200
BC
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von Berner entschieden,
das die lange Berner-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte
und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für
den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung
und kontinuierliche Weiterentwicklung machen Berner zu
Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen
Anwender.
Technische Daten
BRS-1200/BRS-1200
BC
Art. Nr.
207091/207094
Typ
2
Spannung (Volt)
230
Leistungsaufnahme (Watt)
1
200
Leerlaufdrehzahl
0 - 2 600
Hub (mm)
28
Schnittlänge in Holz/Metallpro
fi
len/
Kunststoffrohren (mm)
300/130/160
Gewicht (kg)
4,2
Schalldruckpegel gemäß: EN 60745
L
pA
(Schalldruck)
dB(A) 90
K
pA
(Schalldruck Unsicherheit) dB(A) 3
L
WA
(Schallleistung)
dB(A) 101
K
WA
(Schallleistung
Unsicherheit) dB(A)
3
Vibrations-Gesamtwerte (dreiachsige Vektorsumme)
ermittelt gemäßt: EN 60745
Vibration Emissionswert (a
h
)
a
h,cw
=
m/s² 23,7
Unsicherheit K =
m/s² 2,5
Der Vibrationsemissionspegel in diesem Informationsblatt
wurde im Einklang mit einem standardisierten Test
gemessen, der in EN 60745 festgelegt ist und kann für den
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden. Er kann für eine vorläu
fi
ge Einschätzung der
Belastung genutzt werden.
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge
10
A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
W A R N U N G
: D e r e r k l ä r t e
Vibrationsemissionspegel repräsentiert die
Hauptanwendungsgebiete des Werkzeugs.
Wenn das Werkzeug jedoch für andere
Einsatzbereiche verwendet, mit verschiedenen
Zubehörteilen ausgestattet oder schlecht
gewartet wird, können die Vibrationsemissionen
unterschiedlich ausfallen. Das kann den
Belastungspegel über den gesamten
Arbeitszeitraum erheblich anheben.
Eine Einschätzung des Pegels der
Vibrationsbelastung sollte auch dann in
Betracht gezogen werden, wenn das Werkzeug
ausgeschaltet oder wenn es in Betrieb ist,
aber nicht seine Arbeit verrichtet. Dadurch
kann der Belastungspegel über den gesamten
Arbeitszeitraum erheblich gesenkt werden.
E r m i t t e l n S i e z u s ä t z l i c h e
Sicherheitsmaßnahmen, um den Bediener
vor verschiedenen Auswirkungen der Vibration
zu schützen, beispielsweise: Warten Sie das
Werkzeug und die Zubehörteile, halten Sie die
Hände warm, organisieren Sie Arbeitsmuster.
De
fi
nitionen: Sicherheitsrichtlinien
DIe nachfolgenden Definitionen beschreiben den
Schweregrad der einzelnen Signalwörter. Bitte lesen Sie
das Handbuch und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR:
Zeigt eine bevorstehende gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zum Tod oder schweren Verletzungen
führen wird.
WARNUNG:
Zeigt eine potenziell gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zum Tod oder schweren Verletzungen
führen könnte.
VORSICHT:
Zeigt eine potenziell gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zu kleinen oder mittleren Verletzungen
führen könnte.
VORSICHT:
In Verbindung mit dem
Sicherheitswarnsymbol wird dadurch eine
potenziell gefährliche Situation gekennzeichnet,
die, wenn sie nicht verhindert wird, zu
Sachschäden führen könnte.
Kennzeichnet das Risiko eines Stromschlags.
Summary of Contents for BRS-1200
Page 3: ...3 ...
Page 4: ...4 ...
Page 148: ...148 BRS 1200 Type 2 ...
Page 149: ...149 ...
Page 150: ...150 ...
Page 151: ......