![Berner 343767 Original Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/berner/343767/343767_original-instructions-manual_2738048004.webp)
4
| Deutsch
1 609 92A 44W • 28.8.17
2
Ladeschacht
3
Rote Akku-Ladeanzeige
4
Grüne Akku-Ladeanzeige
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes überein-
stimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegerä-
te können auch an 220 V betrieben werden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker
des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und
der Akku
1
in den Ladeschacht
2
eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der La-
dezustand des Akkus automatisch erkannt und ab-
hängig von Akkutemperatur und -spannung mit
dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei
Aufbewahrung im Ladegerät immer vollständig auf-
geladen.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Blinklicht grüne Akku-Ladeanzeige 4
Der Schnellladevorgang wird durch
Blinken
der
grünen
Akku-Ladean-
zeige
4
signalisiert.
Hinweis:
Der Schnellladevorgang ist nur möglich,
wenn die Temperatur des Akkus im zulässigen La-
detemperaturbereich ist, siehe Abschnitt Techni-
sche Daten.
Dauerlicht grüne Akku-Ladeanzeige 4
Das
Dauerlicht
der
grünen
Akku-La-
deanzeige
4
signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen Ge-
brauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das
Dauer-
licht
der Akku-Ladeanzeige
4
, dass der Netzste-
cker in die Steckdose eingesteckt ist und das La-
degerät betriebsbereit ist.
Dauerlicht rote Akku-Ladeanzeige 3
Das
Dauerlicht
der
roten
Akku-La-
deanzeige
3
signalisiert, dass die
Temperatur des Akkus außerhalb
des zulässigen Ladetemperaturbe-
reiches ist, siehe Abschnitt Technische Daten. So-
bald der zulässige Temperaturbereich erreicht ist,
schaltet das Ladegerät automatisch auf Schnellla-
dung um.
Blinklicht rote Akku-Ladeanzeige 3
Das
Blinklicht
der
roten
Akku-Lade-
anzeige
3
signalisiert eine andere
Störung des Ladevorganges, siehe
Abschnitt Fehler – Ursachen und
Abhilfe.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ladegerät
BBC 12 V
Art.-Nr.
343767
Akku-Ladespannung
V
12
Ladestrom
A
3,0
Zulässiger Ladetempera-
turbereich
°C
0 – 45
Ladezeit bei Akku-Kapazi-
tät, ca.
(80%) 100%
– 1,3–1,5 Ah
min
(25)
35
– 2,0 Ah
min
(35)
45
Anzahl der Akkuzellen
3
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg
0,50
Schutzklasse
/
II
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V.
Ursache
Abhilfe
Rote Akku-Ladeanzeige 3 blinkt
Kein Ladevorgang möglich
Akku nicht (richtig) auf-
gesetzt
Akku korrekt auf Lade-
gerät aufsetzen
Akkukontakte ver-
schmutzt
Akkukontakte reinigen;
z.B. durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken
des Akkus, ggf. Akku er-
setzen
Akku defekt
Akku ersetzen
Akku-Ladeanzeigen 4 bzw. 3 leuchten nicht
Netzstecker des Lade-
gerätes nicht (richtig)
eingesteckt
Netzstecker (vollstän-
dig) in die Steckdose
einstecken
Steckdose, Netzkabel
oder Ladegerät defekt
Netzspannung überprü-
fen, Ladegerät ggf. von
einer autorisierten
Kundendienststelle für
Berner-Elektrowerkzeu-
ge überprüfen lassen
OBJ_BUCH-3350-001.book Page 4 Monday, August 28, 2017 3:00 PM