background image

28104500000  10/2000

Transport

Das Gebläse auf dem Gerätefuß stehend transpor-
tieren. Auf sicheren Stand achten! Starke Stöße und
Vibrationen zum Schutz der Präzisionslager vermei-
den. Gebläse mit Textilgurten anheben.

Einbau

Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsvorschrift „Ver-
dichter“ VGB16, insbesondere Abschnitte III C „Auf-
stellung“ und IV „Betrieb“ sowie VGB4 „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“.

Gebläse in Standardausführung mit waagerechter
Welle betreiben. Sonderausführungen für Betrieb mit
senkrechter Welle auf Anfrage. Gebläse mit Gummi-
metallelementen gegenüber dem Maschinengestell
entkoppeln um eine Schwingungsübertragung zu un-
terbinden.

Für Servicearbeiten auf gute Zugänglichkeit der
Lagerdeckel achten.

Anschluß

Die Anschlußmaße orientieren sich an ISO K (DIN
28404). Bitte die exakten Maße sowie die Lage der
Anschlüsse für Kühlwasser und Gasabsaugung den
jeweiligen Maßblättern entnehmen (S6.5M für SV
6.250/1 und S6.7M für SV 6.250/2).

Zur Vermeidung der Schwingungsübertragung müs-
sen die Anschlußstutzen des Gebläses  mit  flexiblen
Anschlußelementen (Kompensatoren oder
Metallwellschläuchen) angeschlossen werden.

Maximale Vorlauftemperatur des Kühlwasser (20°C)
nicht überschreiten.

Kühlwasser

Der zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 0.6 Mpa
( 6  bar). Kurzzeitig ist ein Druck von  1Mpa (10 bar)

zulässig.

Wassergekühlte Komponenten:

Komponente        Anschlußgewinde           Wasserdurchfluß

Motor

G 1/4

8 i/min

Lager A

G 1/4

1 l/min

Gehäuse B

G 1/4

5 l/min

Gehäuse B

G 1/4

5 l/min

Lager B

G 1/4

1 l/min

Bitte beachten:

Komponenten parallel anschließen

Schläuche mit großem Durchmesser verwenden.

Geschlossenen Kühlkreislauf verwenden

Vollentsalztes Wasser mit Inhibitor (Varidos AP, bzw.
Varidos VP 190,  Fa. Schilling Chemie) verwenden.

Wirksamkeit  (Konzentration und pH-Wert) des
Inhibitors regelmäßig gemäß der jeweiligen Produkt-
beschreibung überprüfen.

Gasabsaugung

Verbrauchtes Gas vollständig (oder teilweise) über
die Gasabsaugung  absaugen.  Die Saugrate ist vom
jeweiligen Lasertyp abhängig.

Elektrische Anschlüsse

Elektroarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.

Motorschutz Kaltleiter (PTC): Auslösetemperatur
130°C. Zweiadriges Anschußkabel (0,75mm

2

). An-

schluß nur an ein hierfür vorgesehenes handelsübli-
ches Auslösegerät oder an den PTC-Eingang des
Frequenzumrichters. Achtung: Zerstörungsgefahr des
Kaltleiters bei Anschlußspannung über 25 Volt.

Lagertemperatur 

(Motor- und B-Seite):

Ausführung mit integrierten Thermometer (KTY oder
Pt100): Zweiadriges Anschlußkabel  (0,75mm

2

). Aus-

wertung mit Schaltgerät oder über Steuerung. Ab-
schalttemperaturen im Werk erfragen.

Motorzuleitung: Abgeschirmtes Kabel
Bei Anschluß der Adernumerierung 1.-U/2.-V/3.-W
ist die richtige Drehrichtung garantiert.

Elektromagnetische Strahlung durch beidseitiges und
vollständiges  Auflegen der Abschirmung auf Masse
vermindern.

Das Gebläse darf nur nur mit mitgeliefer tem
Frequenzumrichter betrieben werden. Ein direkter
Anschluß an 400Volt 3~, 50 Hz führt zur Zerstörung
des Motors.

Erstinbetriebnahme

Gebläse darf erst nach vollständiger und on der
Temperaturabsicherungen und der Kühlwasserzufuhr
in Betrieb genommen werden.  Bei verkehrter Dreh-
richtung werden ein umgekehrter Druckaufbau und
Volumenstrom erzeugt.

Zur Drehrichtungsumkehr müssen zwei Phasen zwi-
schen Umrichter (Ausgangsfilter) und Gebläse ge-
ändert werden.

Betriebsanleitung SV 6.250 (Powerflow)

Reviews: