
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst, bedient, ein-
oder ausgesteckt werden. Fassen Sie niemals feuchte oder nasse Netzstecker
an. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie einen Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie
ihn immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Trennen Sie die Gartensteckdose bei längerer Nichtbenutzung von der Netzspan-
nung.
• Wird die Gartensteckdose über den Erdspieß aufgestellt und über ein flexibles An-
schlusskabel mit Netzstecker betrieben, so müssen Sie sie von der Netzspannung
trennen, bevor Sie sie an einem anderen Ort platzieren.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen
und Lösungsmitteln. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspru-
chung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- umgefallen ist und Wasser eingedrungen ist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist (z.B. Gehäuse oder
Netzkabel). Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Die max. zulässige Anschlussleistung finden
Sie im Kapitel „Technische Daten“.
• Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung der Gartensteckdo-
se führen! Es besteht Brandgefahr!
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich die
Gartensteckdose und das Anschlusskabel, was beim Abdecken zu einer Überhit-
zung und ggf. einem Brand führen kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker (falls die Gartensteckdose über ein
flexibles Anschlusskabel mit Netzstecker betrieben wird) bzw. bei allpolig abge-
schalteter Netzspannung (bei ortsfester Montage; FI-Schutzschalter abschalten).
Anschluss und Montage
• Ziehen Sie die Anschlussbox aus der Unterseite der Gartensteckdose heraus. Die An-
schlussbox ist an einem Kunststoffstreifen befestigt.
• Öffnen Sie die Anschlussbox, indem Sie die vier Schrauben herausdrehen.
• Entfernen Sie den Bügel der Zugentlastung, der sich am Kunststoffstreifen befindet.
• Isolieren Sie die Anschlussleitung auf einer Länge von ca. 25 mm ab.
Verwenden Sie in jedem Fall ein Anschlusskabel, das für die Verwendung im Außen-
bereich geeignet ist. Abhängig von der Montageart (mit Erdspieß oder über ortsfeste
Montage) muss ein entsprechendes Anschlusskabel verwendet werden.
• Schneiden Sie die braune Leitung (Phase/L) und die blaue Leitung (Nullleiter/N) 10 mm ab.
Auf diese Weise ist der Schutzleiter (gelb-/grüne Leitung) 10 mm länger als die braune und
die blaue Leitung. Bei Versagen der Zugentlastung ist auf diese Weise gewährleistet, dass
der Schutzleiter das letzte Kabel ist, das sich in der Schraubklemme befindet.
• Isolieren Sie die drei Leitungen auf einer Länge von 5 - 6 mm ab.
• Führen Sie das Anschlusskabel durch die Bodenplatte (achten Sie auf die richtige Orientie-
rung).
Bei ortsfester Montage (ohne Erdspieß) t.B. auf einem Betonsockel kann die Gar-
tensteckdose auch ohne die Bodenplatte verwendet und festgeschraubt werden.
Durch das dünne Blech des Standfußes der Gartensteckdose kommt es jedoch
beim Festschrauben zu einer Verformung des Standfußes. Setzen Sie deshalb beim
Festschrauben zwischen dem Boden und dem Standfuß geeignete Beilagscheiben
ein.
• Befestigen Sie das Anschlusskabel in den drei Schraubklemmen. Verwenden Sie bei mehr-
drähtigen Leitern ggf. Adernendhülsen.
Braune Leitung = Phase/L
Blaue Leitung = Neutralleiter/N
Gelb-/Grüne Leitung = Schutzleiter/PE
• Befestigen Sie den Bügel der Zugentlastung auf dem Anschlusskabel, so dass das Kabel
sicher fixiert ist.
• Verschließen Sie den Deckel der Anschlussbox.
• Schieben Sie die Anschlussbox vollständig und so weit wie möglich in die untere Öffnung
der Gartensteckdose. Durch den Kunststoffstreifen lässt sich die Anschlussbox weit in die
Gartensteckdose hineinschieben.
Der Kunststoffstreifen muss dabei nach unten zum Boden hin zeigen, die An-
schlussbox nach oben).
• Bei Verwendung des Erdspießes befestigen Sie die Bodenplatte zunächst mit Schrauben
an der Unterseite der Gartensteckdose. Drehen Sie dann den mitgelieferten Erdspieß in
das Gewinde an der Unterseite der Bodenplatte. Stecken Sie die Gartensteckdose mit dem
Erdspieß in einen weichen Boden.
Wenden Sie beim Einstecken über den Erdspieß niemals Gewalt an, verwenden Sie
kein Werkzeug (schlagen Sie die Gartensteckdose z.B. niemals über einen Hammer
in den Boden). Stellen Sie sicher, dass die Gartensteckdose über den Erdspieß
sicher aufgestellt ist und nicht umkippen kann. Der Betrieb der Gartensteckdose ist
nur in senkrechter Betriebslage zulässig (Erdspieß zeigt senkrecht nach unten).
Bei ortsfester Montage sind zur Montage je nach Untergrund geeignete Schrauben und ggf.
Dübel zu verwenden. Auch hier gilt, dass eine Montage nur in senkrechter Betriebslage zu-
lässig ist (Standfuß der Gartensteckdose liegt unten).
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
Inbetriebnahme
Direkt nach dem Anschluss der Gartensteckdose an die Netzspannung (wenn an der Gar-
tensteckdose ein flexibles Anschlusskabel mit Netzstecker montiert wurde) oder nach dem
Zuschalten der Netzspannung (über die Sicherung bzw. einen Sicherungsautomaten und den
FI-Schutzschalter) ist die Gartensteckdose betriebsbereit.
Schließen Sie an einer der Steckdosen der Gartensteckdose den Verbraucher an. Klappen Sie
dazu vorher die Abdeckung über der Steckdose langsam nach oben (keine Gewalt anwenden).
Schließen Sie niemals feuchte oder nasse Netzstecker an der Gartensteckdose an.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Soll ein Gerät abgesteckt werden, so klappen Sie die Abdeckung über der Steckdose ein Stück
nach oben und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose der Gartensteckdose her-
aus. Schließen Sie dann die Abdeckung über der Steckdose.
Lassen Sie die Abdeckung nicht über die integrierte Feder nach unten schlagen,
sondern schließen Sie die Abdeckung von Hand.
Funktion des Timers
1 Anzeige bewegt sich, wenn
Netzspannung vorhanden ist
2 Anzeige, ob die Steckdosen
eingeschaltet („ON“) oder
ausgeschaltet („OFF“) sind
3 Pfeil zeigt auf die aktuelle Uhrzeit
4 Schiebeschalter zur Auswahl
von Dauerbetrieb („I“) oder
Timerbetrieb „ “)
5 Kleine Schiebehebel zum Aktivieren
oder Deaktivieren der Schaltdauer
Wenn Sie die transparente Abdeckung über der Zeitschaltuhr aufklappen, so achten
Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit (z.B. Regen) in die Zeitschaltuhr gelangt. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ist die Netzspannung an der Gartensteckdose vorhanden, so beginnt sich der kleine Zeiger
(1) in der Zeitschaltuhr zu drehen. Eine komplette 360º-Drehung entspricht einer Minute.
• Der Indikator (2) zeigt an, ob die Steckdosen eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet
(„OFF“) sind.
• Mit dem Schiebeschalter (4) kann zwischen Dauerbetrieb und Timerbetrieb umgeschaltet
werden.
Schalterstellung „I“
Die beiden Steckdosen sind dauerhaft eingeschaltet, der Timer ist deaktiviert.
Schalterstellung „ “
Die beiden Steckdosen werden zeitgesteuert ein- oder ausgeschaltet.
• Stellen Sie das Einstellrad der Zeitschaltuhr auf die aktuelle Uhrzeit ein. Drehen Sie dazu das
Einstellrad nach rechts im Uhrzeigersinn (siehe Pfeil auf dem Einstellrad).
Drehen Sie das Einstellrad niemals nach links gegen den Uhrzeigersinn, dadurch
wird die Mechanik im Inneren beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Der Pfeil (3) muss in etwa auf die aktuelle Uhrzeit zeigen (im Bild oben ist die Uhrzeit auf ca.
20:15 Uhr eingestellt).
Wenn das Produkt von der Spannungs-/Stromversorgung getrennt wird, bleibt die
Uhrzeit stehen. Bei der erneuten Inbetriebnahme der Gartensteckdose muss die
Uhrzeit wieder eingestellt werden.
Beachten Sie:
Es handelt sich um eine mechanische Zeitschaltuhr. Aus diesem Grund kann es bei
den Ein- und Ausschaltzeiten zu Abweichungen von mehreren Minuten kommen.