![BASETech 1425527 Operating Instructions Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/basetech/1425527/1425527_operating-instructions-manual_477449002.webp)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
*1425527_v2_0620_01_dh_m_de_en_nl
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn
es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei
Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen
Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das
Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach
darf das Produkt montiert, mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb
genommen werden.
d) Bedienung, Betrieb
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die zulässige Anschlussleistung
im Kapitel „Technische Daten“.
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst oder bedient
werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort
die Netzzuleitung allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter
des zugehörigen Stromkreises abschalten). Trennen Sie erst danach einen
angeschlossenen Verbraucher (bzw. ein USB-Gerät) von dem Produkt ab.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Bedienelemente
1 USB-A-Buchsen
2 Netzsteckdose
3 Abdeckrahmen
4 Steckdosen-Modul
5 Schraubenlöcher
6 Neutralleiter
7 Schutzleiter
8 Phase
9 Montageplatte
Inbetriebnahme
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden.
• Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten Sie
auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor unberechtigtem
Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Entfernen Sie das Steckdosen-Modul (4) und den Abdeckrahmen (3) von der Montageplatte (9).
Befestigen Sie die Montageplatte auf der verwendeten Unterputz- oder Aufputzdose mit den
zwei mitgelieferten Schrauben.
• Verbinden Sie die Netzzuleitung (Leitungsquerschnitt jeweils 1,5 bis 2,5 mm²) mit den
Klemmanschlüssen. Die Adern müssen auf einer Länge von etwa 10 mm abisoliert werden.
L (8) = Phase
N (6) = Neutralleiter
PE (7) = Schutzleiter
Soll eine Leitung aus einem Klemmanschluss entfernt werden, schrauben Sie die Schraube
locker und ziehen Sie dann die Leitung aus dem Klemmanschluss heraus.
• Klicken Sie das Steckdosen-Modul (4) in die Montageplatte ein.
• Achten Sie beim Einsetzen des Steckdose-Moduls (4) bzw. beim Festschrauben darauf,
dass die Kabel nicht beschädigt werden.
• Platzieren Sie den Abdeckrahmen (3) auf der Steckdose.
Bedienung
• An der Schutzkontakt-Netzsteckdose des Produkts kann ein üblicher elektrischer Verbraucher
angesteckt werden, wie von anderen Steckdosen gewohnt.
• Erst wenn in beide Öffnungen der Steckdose gleichzeitig die Stifte eines Netzsteckers
eingeführt werden, gibt die Mechanik der Kindersicherung die Öffnung frei.
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht walten. Kinder können
die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• An dem USB-Ladeausgang (USB-A-Buchse (1)) lässt sich ein mobiles Endgerät
(Smartphone, Tablet-Computer o.ä.) aufladen. Verbinden Sie das mobile Endgerät über ein
geeignetes Kabel mit dem USB-Ladeausgang.
• Achten Sie dabei darauf, dass der USB-Stecker in richtiger Orientierung in die USB-Buchse
eingesteckt wird. Wenden Sie beim Anschluss des USB-Steckers keine Gewalt an.
• Beachten Sie für die Information zu Ladedauer usw. die Bedienungsanleitung des Geräts,
das Sie an dem USB-Ladeausgang angeschlossen haben.
• Der USB-Ladeausgang dient nur zur Spannungs-/Stromversorgung des angeschlossenen
USB-Geräts, jedoch nicht zur Datenübertragung.
Pflege und Reinigung
• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem
Fachmann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung durch allpoliges
Abschalten der Netzzuleitung (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des
zugehörigen Stromkreises abschalten).
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Staub lässt sich
sehr leicht mit einem Staubsauger entfernen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ........................................ 230 V/AC, 50 - 60 Hz
Eigenleistungsaufnahme ............................. < 0,2 W
Anschlussleistung ........................................ Netzsteckdose: max. 3680 W (230 V/AC, 16 A)
USB-Ladeausgang: max. 10,5 W (5 V/DC, 2,1 A
beide Buchsen)
Schutzgrad .................................................. IP20
Schutzklasse ............................................... I
Erhöhter Berührungsschutz ......................... ja
Geeigneter Leitungsquerschnitt für
Klemmanschlüsse ....................................... 1,5 - 2,5 mm²
Überlastschutz für USB-Ladeausgang ........ ja
Kurzschlussschutz für USB-Ladeausgang .. ja
Betriebsbedingungen ................................... -10 bis +40 °C, 20 - 90 % rF
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ....................................... -10 bis +40 °C, 20 - 90 % rF
(nicht kondensierend)
Geeignete Aufputz-/Unterputzdose ............. Ø 60 mm
Einbautiefe ................................................... 50 mm
Abmessungen (B x H x T) ........................... 86 x 86 x 46,4 mm
Gewicht ........................................................ 107 g