BASETech 1425527 Operating Instructions Manual Download Page 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. 

  

*1425527_v2_0620_01_dh_m_de_en_nl

•  Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn 

es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei 

Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen 

das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen 

Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das 

Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach 

darf das Produkt montiert, mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb 

genommen werden.

d) Bedienung, Betrieb

•  Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die zulässige Anschlussleistung 

im Kapitel „Technische Daten“.

•  Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst oder bedient 

werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

•  Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht 

höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort 

die Netzzuleitung allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter 

des zugehörigen Stromkreises abschalten). Trennen Sie erst danach einen 

angeschlossenen Verbraucher (bzw. ein USB-Gerät) von dem Produkt ab. 

Wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.

•  Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
•  Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht 

Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Bedienelemente

1 USB-A-Buchsen
2 Netzsteckdose
3 Abdeckrahmen
4 Steckdosen-Modul
5 Schraubenlöcher
6 Neutralleiter
7 Schutzleiter
8 Phase
9 Montageplatte

Inbetriebnahme

•  Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden.
•  Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige 

Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten Sie 

auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor unberechtigtem 

Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.

•  Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten 

Messgerät.

•  Entfernen Sie das Steckdosen-Modul (4) und den Abdeckrahmen (3) von der Montageplatte (9). 

Befestigen Sie die Montageplatte auf der verwendeten Unterputz- oder Aufputzdose mit den 

zwei mitgelieferten Schrauben.

•  Verbinden Sie die Netzzuleitung (Leitungsquerschnitt jeweils 1,5 bis 2,5 mm²) mit den 

Klemmanschlüssen. Die Adern müssen auf einer Länge von etwa 10 mm abisoliert werden.
L (8) = Phase
N (6) = Neutralleiter
PE (7) = Schutzleiter

Soll eine Leitung aus einem Klemmanschluss entfernt werden, schrauben Sie die Schraube 

locker und ziehen Sie dann die Leitung aus dem Klemmanschluss heraus.
•  Klicken Sie das Steckdosen-Modul (4) in die Montageplatte ein.
•  Achten Sie beim Einsetzen des Steckdose-Moduls (4) bzw. beim Festschrauben darauf, 

dass die Kabel nicht beschädigt werden.

•  Platzieren Sie den Abdeckrahmen (3) auf der Steckdose.

Bedienung

•  An der Schutzkontakt-Netzsteckdose des Produkts kann ein üblicher elektrischer Verbraucher 

angesteckt werden, wie von anderen Steckdosen gewohnt.

•  Erst wenn in beide Öffnungen der Steckdose gleichzeitig die Stifte eines Netzsteckers 

eingeführt werden, gibt die Mechanik der Kindersicherung die Öffnung frei.

•  Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht walten. Kinder können 

die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. 

Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

•  An dem USB-Ladeausgang (USB-A-Buchse (1)) lässt sich ein mobiles Endgerät 

(Smartphone, Tablet-Computer o.ä.) aufladen. Verbinden Sie das mobile Endgerät über ein 

geeignetes Kabel mit dem USB-Ladeausgang. 

•  Achten Sie dabei darauf, dass der USB-Stecker in richtiger Orientierung in die USB-Buchse 

eingesteckt wird. Wenden Sie beim Anschluss des USB-Steckers keine Gewalt an.

•  Beachten Sie für die Information zu Ladedauer usw. die Bedienungsanleitung des Geräts, 

das Sie an dem USB-Ladeausgang angeschlossen haben.

•  Der USB-Ladeausgang dient nur zur Spannungs-/Stromversorgung des angeschlossenen 

USB-Geräts, jedoch nicht zur Datenübertragung.

Pflege und Reinigung

•  Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem 

Fachmann.

•  Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung durch allpoliges 

Abschalten der Netzzuleitung (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des 

zugehörigen Stromkreises abschalten).

•  Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Staub lässt sich 

sehr leicht mit einem Staubsauger entfernen.

•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder 

andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 

beeinträchtigt werden kann.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Betriebsspannung ........................................ 230 V/AC, 50 - 60 Hz
Eigenleistungsaufnahme ............................. < 0,2 W
Anschlussleistung ........................................  Netzsteckdose: max. 3680 W (230 V/AC, 16 A) 

USB-Ladeausgang: max. 10,5 W (5 V/DC, 2,1 A 

beide Buchsen)

Schutzgrad .................................................. IP20
Schutzklasse ............................................... I
Erhöhter Berührungsschutz ......................... ja
Geeigneter Leitungsquerschnitt für  

Klemmanschlüsse .......................................  1,5 - 2,5 mm²
Überlastschutz für USB-Ladeausgang ........ ja
Kurzschlussschutz für USB-Ladeausgang .. ja
Betriebsbedingungen ...................................  -10 bis +40 °C, 20 - 90 % rF  

(nicht kondensierend)

Lagerbedingungen .......................................  -10 bis +40 °C, 20 - 90 % rF  

(nicht kondensierend)

Geeignete Aufputz-/Unterputzdose ............. Ø 60 mm
Einbautiefe ................................................... 50 mm
Abmessungen (B x H x T) ........................... 86 x 86 x 46,4 mm
Gewicht ........................................................ 107 g

Summary of Contents for 1425527

Page 1: ... Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine entsprechend dimensionierte Sicherung bzw ein Sicherungsautomat max 16 A befinden Montieren Sie das Produkt nur an einer leicht zugänglichen Position Die Montage und der Anschluss dürfen nur dann erfolgen wenn die Zuleitungen allpolig von der Netzspannung getrennt sind Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag Bedienungsanleitun...

Page 2: ...soliert werden L 8 Phase N 6 Neutralleiter PE 7 Schutzleiter Soll eine Leitung aus einem Klemmanschluss entfernt werden schrauben Sie die Schraube locker und ziehen Sie dann die Leitung aus dem Klemmanschluss heraus Klicken Sie das Steckdosen Modul 4 in die Montageplatte ein Achten Sie beim Einsetzen des Steckdose Moduls 4 bzw beim Festschrauben darauf dass die Kabel nicht beschädigt werden Platzi...

Page 3: ...al current circuit breaker A correctly dimensioned fuse e g an automatic fuse max 16 A must be fitted between the residual current circuit breaker and the product Only mount the product in an easily accessible location Only mount and connect the product when the cables have been completely disconnected from the mains voltage otherwise there is a risk of a fatal electrical shock Operating instructi...

Page 4: ... a wire from a terminal connection loosen the screw and pull the wire out of the connection Click the socket module 4 into the mounting plate Be careful not to damage the cables when inserting the socket module 4 or tightening screws Place the cover frame 3 on the power socket Operation You can connect a standard electrical device to the protective contact power socket on the product i e it functi...

Page 5: ...schakelaar Tussen FI schakelaar en het product moet zich een dienovereenkomstig grote zekering resp zekeringsautomaat max 16 A bevinden Monteer het product alleen op een goed toegankelijke plek De montage en aansluiting mogen pas dan plaatsvinden als de kabels van alle polen van de netspanning zijn losgekoppeld Anders bestaat levensgevaar door een elektrische schok Gebruiksaanwijzing Contactdoos m...

Page 6: ...kabel uit de klemaansluiting worden verwijderd dient u de schroef een beetje los te draaien om vervolgens de kabel uit de klemaansluiting te trekken Klik het contactdoosmodule 4 in de montageplaat Let er bij het plaatsen van het contactdoosmodule 4 resp tijdens het vast schroeven op dat de kabels niet beschadigd raken Plaats het afdekframe 3 op de contactdoos Bediening Aan de geaarde contactdoos v...

Reviews: