Pag. 30
EINSTELLUNG PRIMÄRLUFT HAUPTBRENNER (Abb. 7)
- Die Befestigungsschraube (Bez.D) der Einstellbuchse der Primärluft (Bez.C) lösen.
- Die Buchse (Bez.C), entsprechend der installierten Gasart (siehe Tabelle Technische Daten unter „Primärluft“)
im Abstand “X“ positionieren.
- Die Befestigungsschraube (Bez.D) wieder anschrauben.
- Das eingestellte Bauteil mit Lack versiegeln, um jeglichen missbräuchlichen Eingriff zu vermeiden.
HINWEIS: Die Primärluft gilt als dann exakt eingestellt, wenn mit Sicherheit gewährleistet wird, dass die Flamme
bei kaltem Brenner nicht erlischt und dass bei heißem Brenner kein Flammenrückschlag vorkommt.
Nachdem die Umstellung auf eine andere Gasart abgeschlossen wurde, die Dichtigkeit der abmontierten Teile
anhand der Probe mit Seifenblasen oder mit schaumbildenden Mitteln kontrollieren: um zu kontrollieren ob Gas
austritt, niemals offene Flammen verwenden.
A
B
C
D
Fig. 5
1
2
3
4
Fig. 7
AUSTAUSCH DER DÜSE DES LEITFLAMMENBRENNERS (Abb. 8)
- Den Schraubendeckel (Bez.2) lösen, und mit
der für den gewählten Gastyp passenden Düse
ersetzen (Bez.3).
- Den Schraubendeckel wieder befestigen .
- Die Dichtigkeit des Deckels mit Hilfe des
schaumbildenden Mittels kontrollieren.
Nach erfolgter Umstellung oder Anpassung für
jede Gasart, MUSS das entsprechende Schild,
das den Düsen beigelegt ist, über das Schild mit
den technischen Daten geklebt werden.
Abb. 8
- Bevor der elektrische Anschluss vorgenommen wird sicherstellen, dass die auf dem technischen Schild ange-
gebene Spannung und Frequenz denen der vorhandenen elektrischen Anlage entsprechen.
- Das Gerät wird auf den auf dem technischen Schild am Türinneren angegebenen Betrieb eingestellt, gelie-
fert.
- Für den Anschluss die Abzweigdose im Geräteinneren ausfindig machen und entsprechend der auf dem Klemm-
brett angegebenen Hinweise das für die aufgenommene Leistung geeignete normierte Stromkabel mit Stecker
anschließen. Zuletzt an eine passende Steckdose anschließen. Zuvor sicherstellen, dass die Steckdose mit
einer, den geltenden Vorschriften entsprechenden Erdung, versehen ist.
- Für einen direkten Anschluss an das Stromnetz muss zwischen dem Gerät und dem Netz ein allpoliger Schalter
zwischengeschaltet werden, der für die Last bemessen ist und dessen Kontakte einen Mindestöffnungsabstand
von 3 mm aufweisen.
- Bei laufendem Gerät darf die Anschlussspannung vom Wert der Nennspannung nicht mehr als ± 10% abwei-
chen.
- Das Gerät muss zudem in ein äquipotentielles System integriert sein, dessen Funktionstüchtigkeit entsprechend
der Angaben der geltenden Bestimmungen kontrolliert werden muss.
Bevor das Gerät dem Benutzer übergeben wird:
- muss sichergestellt werden, dass es korrekt funktioniert;
- müssen dem Benutzer die Bedienungsanweisungen mitgeteilt werden.
1.6 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ