AUFSTELLUNGSRICHTLINIEN
39
- daß die nicht benutzten Öffnungen geschlossen werden, so daß die druckfesten genschaften
erhalten bleiben. Die vorgesehenen Mittel um dieses Ziel zu erreichen müssen gewährleisten,
daß man die Verschlußstopfen nur mit Hilfe eines Werkzeuges entfernen kann.
Die Verbindung der Bremse in Übereinstimmung mit dem Bindungsschema sein:
6. SCHUTZ DER ELEKTROMOTOREN IM BETRIEB
WICHTIG !
Nach der Aufstellung des Elektromotors müssen alle rotierenden Teile vor Berührung gesichert
werden.
Nur qualifiziertes Personal darf die Maschinen betätigen !
In der S1-Betriebsart reicht der Motorschutzschalter als alleinige Maßnahme zur Einhaltung der
Temperaturklasse aus. Dazu muß er auf den Bemessungsstrom des Drehstrommotors eingestellt
werden.
In den S2- bis S3 Betriebsarten und bei Umrichterbetrieb müssen die Drehstrommotoren mit je 3 in
der Wicklung untergebrachten PTC's nach DIN 44080, DIN 44081 bzw. DIN 44082 ausgestattet
werden. Die Nennabschalttemperatur dieser PTC's beträgt 145°C. Ein entsprechendes
Auslösegerät das ein Prüfzeichen der PTB (Lab. 3.43) besitzt, vervollständigt die
Schutzeinrichtung zur Einhaltung der Temperaturklasse.
Elektromotoren mit mehreren Geschwindigkeiten (zwei getrennte Wicklungen oder eine Wicklung
mit Dahlanderschaltung) müssen für jede Geschwindigkeit separat geschützt werden.
Das Gehäuse des Elektromotors muß mit dem Schutzleiter verbunden werden und geerdet sein.
Im Anschlußkasten befindet sich die Schraube für den Anschluß des Schutzleiters und auf dem
Gehäuse des Stators ist die Schraube für die Erdung.
Falls der Elektromotor über den Frequenzumformer gespeist wird, muß man prüfen, daß die
Einstellung des Umformers dem deklarierten Bereich auf dem Schild entspricht. Der Elektromotor
muß doppelt geschützt sein, das bedeutet, mit dem Motorschutzschalter und mit dem
Temperaturschutz. Das Auslösegerät, das mit dem Temperaturschutz verbunden ist, muß sich im
Bereich von 2 k
<Ro<4k
befinden, wobei Ro den Ausschaltwiderstand darstellt. Das
Ausschaltgerät muß das Prüfzeichen tragen.
Summary of Contents for BM 4KTC71
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 43: ...43...
Page 44: ...44...
Page 45: ...45...
Page 46: ...46...
Page 47: ...47...
Page 48: ...48...
Page 49: ...49...
Page 50: ...50...
Page 51: ...51...
Page 52: ...52...
Page 53: ...53...
Page 54: ...54...
Page 55: ...55...
Page 56: ...56...
Page 57: ...57...
Page 58: ...58...
Page 59: ...59...
Page 66: ......
Page 67: ...67...