Copyright 2005 Baker Hughes Company.
Deutsch–DPI880 Bedienungsanleitung | 31
5. Legen Sie die spezifizierten Werte an (Tabelle
19).
Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht.
4.10 Verfahren: TC (mV)-Eingang/-Ausgang
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an:
•
TC (mV)-Eingang = Abbildung
•
TC (mV)-Ausgang = Abbildung
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5
Minuten nach dem letzten
Einschalten).
3. Führen Sie die Kalibrierung mithilfe des Kalibriermenüs
9) durch:
•
TC (mV)-Eingang = 3-Punkt-Kalibrierung (neg.
Endwert, Nullpunkt und pos. Endwert)
•
TC (mV)-Ausgang = 2-Punkt-Kalibrierung
(Nullpunkt und pos. Endwert)
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen
zum Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
zutreffenden Ein- oder Ausgangsmodus für das TC
(mV) (Tabelle
2) und legen Sie die erforderlichen
Werte an:
•
TC (mV)-Eingang:
-
10, 0 (Kurzschluss)
•
Dann TC (mV): 25, 50, 75
•
TC (mV)-Ausgang:
-
10, 0, 25, 50, 75
5. Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht (Tabelle
20).
4.11 Verfahren: IDOS-UMM
Weitere Informationen zum IDOS-UMM finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Nach Abschluss der Kalibrierung stellt das Gerät
automatisch ein neues Kalibrierdatum im UMM ein.
5. Spezifikation
Alle Angaben zur Spezifikation garantieren Stabilität über
ein Jahr.
5.1 Allgemeines
5.2 Elektrik (Abbildung
A1 - Element
10)
Tabelle
19: RTD (Ohm)-Ausgang: Zulässige
Abweichungen
Ohm (Ω)
Speisen
a
(mA)
a. Siehe „Spezifikation“.
Kalibrator-
abweichung
(Ω)
Zulässige
DPI880-
Abweichung
(Ω)
0
0,50 bis 3,0
0,003
0,05
100
0,50 bis 3,0
0,004
0,06
200
0,50 bis 3,0
0,005
0,06
300
0,50 bis 3,0
0,007
0,07
400
0,50 bis 3,0
0,008
0,07
1000
0,05 bis 0,8
0,015
0,30
2000
0,05 bis 0,4
0,026
0,40
4000
0,05 bis 0,3
0,049
0,80
Tabelle
20: TC (mV)-Eingang/Ausgang: Zulässige
Abweichungen
Eingang
oder
Ausgang
TC (mV)
Kalibratorabweichung
TC (mV)
Zulässige DPI880-
Abweichung (mV)
-
10
0,000 5
0,000 18
0,008
0,008
0
-
0,000 05
0,006
0,006
25
0,000 6
0,000 36
0,010
0,010
50
0,000 8
0,000 68
0,014
0,014
75
0,001 0
0,000 99
0,018
0,018
Parameter
Wert
Sprachen
Englisch [Standard]
Betriebstemperatur
-
10 bis 50
°C (14 bis 122
°F)
Lager-temperatur
-
20 bis 70
°C (
-
4 bis 158
°F)
Feuchtigkeit
0 bis 90
% nicht kondensierend
(Def.-Stan. 66
-
31, 8.6 Kat. III)
Stoß/Vibrationen
EN
61010:2010; Def Stan 66
-
31, 8.4
cat III
EMV
EN
61326
-
1:2013
Sicherheit
Elektrische: EN
61010:2010; CE &
UKCA-Kennzeichen
Größe (L: B: H)
180 × 85 × 50
mm
Gewicht
425
g
Spannungsversorgung 3 × AA Alkalibatterien
Betriebsdauer
Messfunktionen (Bereich
):
≈
60
Stunden
Dualfunktion, mA-Messung (Bereich
): ≈
7
Stunden (24V-Versorgung bei
12
mA)
Parameter
Wert
Bereich (Messen):
0 bis ±55
mA
0 bis 4000
Ω
a
0 bis ±120
mV
0 bis ±30
V
a. Siehe „Widerstandsbereiche (Ohm/RTD)“.
Spezifikation: mA-Messung 0,02
% v. Me 3 Digit
Spezifikation: mV-Messung 0,02
% v. Me 2 Digit
Spezifikation: V-Messung
0,03
% v. Me 2 Digit
Bereich (Geben):
0 bis 24
mA
0 bis 4000
Ω
a
0 bis 120
mV
0 bis 12
V
Spezifikation (Geben): mA,
mV, V
0,02
% v. Me 2 Digit
Temperaturfehler (Messen
oder Geben)
-
10 bis 10
°C, 30 bis 50
°C
0,003
% v. EW
b
/ °C
b. v. EW = vom Endwert.
(14 bis 50
°F, 86 bis 122
°F) (0,0017
% v. EW / °F)
Anschlüsse (Abbildung
A1 -
Element
10)
Vier 4-mm-Buchsen
Eine Mini-Kontaktbuchse für
Thermoelement
Summary of Contents for Druck DPI 880
Page 2: ......
Page 4: ...Copyright 2005 Baker Hughes Company ii DPI880 Instruction Manual English B1...
Page 38: ...Copyright 2005 Baker Hughes Company 34 DPI880 Bedienungsanleitung Deutsch...
Page 56: ...Copyright 2005 Baker Hughes Company 52 Manual de instrucciones DPI880 Espa ol...
Page 110: ...Copyright 2005 Baker Hughes Company 106 Manual de Instru es do DPI880 Portugu s...
Page 130: ...2005 Baker Hughes 126 DPI880...
Page 166: ...Copyright 2005 Baker Hughes Company 162 DPI880...
Page 167: ......