![AXTON A1350 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/axton/a1350/a1350_installation-and-operating-instructions-manual_3041320014.webp)
14
14
.F
.EInSTELLUnGEn
reihenfolge .der .Einstellungen
Je nach Verstärker-Typ (Mono, 2-Kanal, 4-Kanal oder eine Kombination
davon) oder Betriebsart (Fullrange, Hoch- oder Tiefpass) und Be-
nutzung der Lautsprecher-Ausgänge (stereo oder mono gebrückt) kann
es sein, daß Sie nur Teile der in diesem Abschnitt erklärten Einstellungen
benötigen.
Wenn Sie Ihren Verstärker also im traditionellen Fullrange- bzw. Vollbe-
reichsbetrieb einsetzen, können Sie die Erklärungen unter "1. Trennfre-
quenz-Einstellungen" überspringen und direkt zu "2. Empfindlichkeits-
Anpassung und Systemabgleich" übergehen.
Falls Sie aber z.B. mit Ihrem neuen Verstärker ein Mehrkanal-System
mit Hochpass-gefilterten Front- und/oder Heck-Satelliten und/oder
einem Tiefpass-gefilterten Subwoofer betreiben möchten, empfehlen
wir Ihnen, den ganzen Abschnitt "Einstellungen" gut durchzulesen, bevor
Sie weitere Einstellungen vornehmen.
Die logische und praxisorientierte Reihenfolge der verschiedenen
Einstellungsschritte – wie sie nachstehend beschrieben wird – sollte
eingehalten werden!
Beachten .Sie .in .jedem .Fall .vor .den .Einstellungsarbeiten .auch .die .
Abschnitte ."Anschlüsse .und .Bedienungselemente" .und .die .entspre-
chenden .''Anschluss-Varianten'' .dieser .Bedienungsanleitung!
Aktive .Hochpass- .und .Tiefpass-Filterung
Mit den vier AXTON Verstärker-Modellen A1350, A260, A2180 und A495
haben Sie nicht nur die Möglichkeit der traditionellen Vollbereichs- oder
Fullrange-Verstärkung: Sie können Ihre Lautsprecher mit Hilfe der
Hochpass- bzw. Tiefpass-Betriebswahlmöglichkeit auch ganz gezielt in
denjenigem Frequenzbereich spielen lassen, für den die Lautsprecher
am Besten geeignet sind.
Im HIGHPASS / Hochpass-Betrieb arbeiten die bassschwachen Koax
und Kompos (Satelliten) beispielsweise nur im Midbass- und Mittel-/
Hochtonbereich. Dadurch werden solche Lautsprecher mechanisch und
elektrisch weniger belastet, was sich in einer höheren Pegelfestigkeit
niederschlägt.
Im LOWPASS-Betrieb verarbeitet der weder für Mittel- noch für Hochton
geeignete Subwoofer nur Bass- und Tiefbass-Signale und kann dadurch
das Klangbild im Mittelhochtonbereich nicht verfärben.
1 .
TrEnnFrEQUEnZ-EInSTELLUnGEn . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
.(FILTEr) .FrEQ . .HIGHPASS .& .LOWPASS
Bevor die Eingangsempfindlichkeiten (GAIN) angepasst werden können,
müssen zunächst die Trennfrequenzen aller Lautsprecher an den – je
nach Modell mit HIGHPASS bzw. LOWPASS bezeichneten – Reglern
eingestellt werden.
Alle .diese .Frequenz-Einstellungen .sollten .grund-
sätzlich .per .Gehör .erfolgen!
Vergessen .Sie .nicht .den .Betriebswahl-Schalter .in .die .gewünschte .
Position .''HIGHPASS" .oder ."LOWPASS" .zu .bringen!
Einstellungen
an den Trennfrequenz-Reglern haben keinen Einfluß auf die Verstär-
kung der entsprechenden Kanäle, solange der Betriebswahl-Schalter
in Position "FULL" steht!
Bringen .Sie .vor .der .Trennfrequenz-Einstellung .alle .klangregler
(Bass, Mid, Treble und evtl. Sub)
am .Steuergerät .sowie .Fader .und .
Balance .in .ihre .neutral- .bzw . .Mittelstellung .
Auch die Loudness-
Funktion sollte während den Einstellungen ausgeschaltet sein.
A1350-495 Manual D+E+F.indd 14
07.09.2007 12:23:48 Uhr