![axing premium-line ONX 1550-01 Operation Instructions Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/axing/premium-line-onx-1550-01/premium-line-onx-1550-01_operation-instructions_3036589002.webp)
Verwendungsbereich:
Die Geräte sind ausschließlich für optische FTTH/FTTB-Anwendungen oder
RFoG-Netze geeignet! Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird
keine Garantie übernommen!
Potentialausgleich und Montage:
Zur Vermeidung gefährlicher Überspannungen (Achtung: Brand-/Lebensgefahr),
müssen die Geräte gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen
werden.
Verwenden Sie den Potenzialausgleichsanschluss am Gerät (1).
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschlie-
ßen, verwenden Sie z. B. Erdungsblöcke CFA oder Erdungswinkel QEW am
Ausgang des Micro Fibre Nodes.
Montieren Sie das Gerät auf einer flachen Oberfläche. Verwenden Sie die
dem Gerät beiliegenden Montageschrauben und die Montagelöcher am
Gerät (2).
Optischer Anschluss:
Die Laserstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Auf keinen Fall das Innere der optischen Anschlüsse mit bloßem Auge
und/oder mit optischen Instrumenten betrachten! Dies kann schwere
gesundheitliche Schäden verursachen.
Bei Arbeiten am optischen Verteilnetz sicherstellen, dass der Laser durch
Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet ist.
Der Micro Fibre Node verfügt über eine SC/APC-Buchse am Eingang (3).
Die Eingangsleistung darf +2 dBm nicht überschreiten. Sonst kann die
Fotodiode beschädigt werden.
Um die Kontaktflächen der optischen Steckverbinder zu schützen, sollten
die Schutzabdeckung so lange auf der Steckverbindung bleiben, bis die
Verbindungen hergestellt ist.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Stecker, ohne die Ferrule zu
berühren.
Stecken Sie den Stecker anhand der Führungen ein, bis er einrastet.
Um den Stecker wieder zu entfernen, drücken Sie auf den Stecker und
ziehen Sie das Kabel heraus.
HF-Anschluss:
Der Micro Fibre Node verfügt über eine F-Buchse am Ausgang (4).
Verbinden Sie den Ausgang mit Ihrer Hausverteilung.
Verwenden Sie hierfür ein hochgeschirmtes Koaxialkabel mit einem
F- Anschlussstecker. Passende Kabel und Stecker finden Sie unter
www.axing.com.
Der Micro Fibre Node verfügt über je eine Messbuchse (F-Buchse) am Eingang
(5) und am Ausgang (6).
Einstellungen von Entzerrung und Dämpfung:
Mit den Jumpern
(A)
wird die Interstage-Entzerrung im Downstream
eingestellt.
Mit den Jumpern
(B)
wird eine Dämpfung im Upstream von bis zu 30 dB
in 2 dB-Schritten eingestellt. Die Werte werden dazu von links nach
rechts addiert:
Jumper 1+2+3+4 unten = 0 dB
Jumper 1 oben = 2 dB
Jumper 2 oben = 4 dB
Jumper 1+2 oben = 6 dB
…
Jumper 1+2+3+4 oben = 30 dB
Einstellung BIAS:
Mit dem Jumper
(C)
wird eingestellt, ob der Upstream-Laser im
Continuous-Wave-Modus (CWM) oder im gepulsten Burst-Modus (BM)
arbeitet.
LED-Anzeigen:
9
Die LED Laser ON
(D)
leuchtet in grün, wenn der Upstream-Laser
eingeschaltet ist.
9
Die Status LED
(E)
leuchtet grün, wenn die optische Downstream-
Eingangsleistung im Bereich -8 dBm bis +1 dBm liegt.
9
Die Status LED
(E)
leuchtet rot, wenn die optische Downstream-
Eingangsleistung kleiner als -8 dBm ist.
A
B
C
D
E
1
2
2
3
4
5
6