![Audiotec Fischer Match UP 8DSP Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-up-8dsp/match-up-8dsp_manual_3013046008.webp)
8
unterschreiten, da sonst die Schutzschaltung
des Verstärkers aktiviert wird.
Achtung:
Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich das mitgelieferte Anschlusskabel mit
dem 8-poligen Stecker und den offenen Kabel-
enden (Seite 6, Abb. 2) oder einen passenden
Kabelbaum aus dem MATCH Zubehörpro-
gramm.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle im
SPDIF Format
Sofern Sie über eine Signalquelle mit op-
tischem Digitalausgang verfügen, kann diese
an den Verstärker angeschlossen werden. Die
„Sampling Rate“ muss zwischen 12 - 96 kHz
liegen. Das Eingangssignal wird automatisch
an die interne Abtastrate angepasst. Werksei-
tig ist die manuelle Einschaltung des Eingangs
über eine optionale Fernbedienung konfiguriert.
Möchten Sie den Eingang automatisch bei An-
liegen eines Audiosignals aktivieren, können
Sie dies in der DSP PC-Tool Software unter
dem Menüpunkt Signalmanagement im DCM
konfigurieren.
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funktio-
niert bei Verwendung des Digitaleingangs nicht,
so dass der Remote-Eingang (
REM IN
/ Sei-
te 4, Punkt 4
)
zwingend belegt werden muss.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quel-
le ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt.
Das bedeutet, dass an den Signalausgängen
des MATCH UP 8DSP der volle Pegel anliegt
und die angeschlossenen Verstärker voll aus-
gesteuert werden. Dies kann im Extremfall
die Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb
dringend dazu, eine optionale Fernbedienung
zur Einstellung der Lautstärke der digitalen
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis:
Der MATCH UP 8DSP kann nur un-
komprimierte, digitale Stereo PCM-Signale mit
einer Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz
verarbeiten. Es können keine MP3- oder Dolby-
codierten Daten verarbeitet werden, sondern
ausschließlich Stereosignale.
5. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der MATCH UP 8DSP er-
folgt automatisch bei Ansteuerung über die
Highlevel-Lautsprechereingänge des System
Connectors und/oder Highlevel Inputs E & F
oder sobald ein Remote-Signal am Remote-
Eingang (
REM IN
) anliegt. Mit Hilfe des
Auto
Remote
Schalters (Seite 4, Punkt 8) kann die
automatische Einschaltung über die Highlevel-
Lautsprechereingänge deaktiviert werden. Dies
sollte vorgenommen werden, wenn es bei-
spielsweise zu Störgeräuschen beim Ein- und
Ausschalten des Verstärkers kommt.
On: Einschaltung über Highlevel-Lautspreche-
reingänge aktiviert (Werkseinstellung).
Off:
Einschaltung über Highlevel-Lautspreche-
reingänge deaktiviert.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-
Eingang belegt werden. Eine automatische
Einschaltung über den Highlevel-Lautsprecher-
eingang ist dann nicht mehr möglich.
6. Anschluss der Remote-Leitungen
Schließen Sie die Remote-Leitungen aus-
schließlich über das mitgelieferte Anschlusska-
bel mit dem 2-poligen Stecker und den offenen
Kabel enden (Seite 6, Abb. 2) oder einen pas-
senden Kabelbaum aus dem MATCH Zubehör-
programm.
REM IN: Der Remote-Eingang dient zum Ein-
schalten der UP 8DSP, sofern die am
System
Connector
oder
Highlevel Input E & F
ange-
schlossene Signalquelle die automatische
Einschaltung nicht aktiviert oder der Verstärker
bewusst nur über ein Remote-Signal ein- und
ausgeschaltet werden soll.
Dazu muss der Remote-Eingang des Verstär-
kers mit dem Remote-Ausgang des Radios /
der Head Unit verbunden werden. Somit wird
die UP 8DSP über das Radio ein- und ausge-
schaltet. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Verstärkers über das
Zündungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu
vermeiden.
Hinweis:
Bei Verwendung einer der Highlevel-
Eingänge A - F muss der Remote-Eingang nicht
belegt werden, sofern das angeschlossene Ra-
dio über BTL-Ausgangsstufen verfügt. Wie Sie
die automatische Einschaltung über die High-
level-Lautsprechereingänge deaktivieren kön-
nen, ist auf Seite 8 unter Punkt 5 „Konfiguration
Hardware-Konfiguration