![Audiotec Fischer HELIX DSP Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/helix-dsp/helix-dsp_manual_3013066006.webp)
6
Einbau und Installation
Der HELIX DSP Prozessor wird wie nachfolgend
beschrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung:
Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
]X YHUPHLGHQ IUDJHQ 6LH LP =ZHLIHOVIDOO ,KUHQ
Fachhändler und beachten Sie zwingend die all-
gemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge können mit entsprechenden Ka-
EHOQ 5&$&LQFK.DEHO DQ GLH 9RUYHUVWlUNHU
/RZOHYHO &LQFK$XVJlQJH GHV 5DGLRV DQJH
-
schlossen werden.
Im Prozessor lassen sich die Signaleingänge über
die PC-Tool Software frei den Signalausgängen
zuweisen. Die Einschaltautomatik des Prozessors
IXQNWLRQLHUW EHL GHQ 9RUYHUVWlUNHUHLQJlQJHQ QLFKW
so dass der Remote-Eingang des „Power Inputs“
zwingend belegt werden muss.
Achtung:
(LQHJOHLFK]HLWLJH9HUZHQLJK
-
OHYHO XQG 9RUYHUVWlUNHUVLJQDOHLQJlQJH LVW QLFKW
möglich und kann zu Schäden an Ihrem Autoradio
führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
'LH+LJKOHYHO/DXWVSUHFKHUHLQJlQJHN|QQHQGLUHNW
mit den Lautsprecherausgängen des Werks- bzw.
1DFKUVWUDGLRV PLW +LOIH HQWVSUHFKHQGHU .DEHO
/DXWVSUHFKHUNDEHO PLW PD[ PPð 4XHUVFKQLWW
YHUEXQGHQZHUGHQ
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge belegt
werden. Achten Sie bitte auf korrekte Polung! Wenn
6LHHLQHQRGHUPHKUHUH$QVFKOVVHYHUSROHQNDQQ
dadurch die Funktion des Prozessors beeinträch-
WLJW ZHUGHQ %HL 9HUZHQGXQJ GLHVHV (LQJDQJV
muss der Remote-Eingang nicht belegt werden, da
sich der Prozessor automatisch einschaltet, sobald
ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit optischem
'LJLWDODXVJDQJ YHUIJHQ NDQQ GLHVH DQ GLH 726
-
/,1.%XFKVHGHV3UR]HVVRUVDQJHVFKORVVHQZHU
-
GHQ'HU+(/,;'63LVWZHUNVVHLWLJVRNRQ¿JXULHUW
dass automatisch auf „Optical Input“ umgeschaltet
wird, wenn dort ein Audiosignal anliegt. Diese Funk-
WLRQ NDQQ EHU GLH 3&7RRO 6RIWZDUH GHDNWLYLHUW
E]ZDXIHLQHQPDQXHOOHQ0RGXVLQ9HUELQGXQJPLW
der optionalen Fernbedienung URC 2A) geändert
werden.
Die Einschaltautomatik des Prozessors funktioniert
EHL9HUZHQGXQJGHV'LJLWDOHLQJDQJVQLFKWVRGDVV
der Remote-Eingang des „Power Input“ zwingend
EHOHJW ZHUGHQ PXVV (LQH JOHLFK]HLWLJH 1XW]XQJ
GHV Ä2SWLFDO ,QSXW³ VRZLH GHU +LJKOHYHO
oder der
9RUYHUVWlUNHUVLJQDOHLQJlQJHLVWP|JOLFK
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quelle ist
üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das bedeu-
tet, dass an den Signalausgängen des HELIX DSP
GHU YROOH 3HJHO DQOLHJW XQG GLH DQJHVFKORVVHQHQ
9HUVWlUNHUYROODXVJHVWHXHUWZHUGHQ'LHVNDQQLP
([WUHPIDOOGLH/DXWVSUHFKHU]HUVW|UHQ
Wir raten deshalb dringend dazu, die optionale
Kabelfernbedienung URC 2A zur Einstellung der
/DXWVWlUNH GHV RSWLVFKHQ 6LJQDOHLQJDQJV ]X YHU
-
wenden!
'HU +(/,; '63 ELHWHW DOWHUQDWLY GLH 0|JOLFKNHLW
seine Lautstärke über ein an den Eingängen A und/
oder B anliegendes Analogsignal zu steuern.
Dieses „Steuersignal“ kann das gleiche Signal sein,
wie es am „Optical Input“ anliegt.
Eine wesentlich bessere Regelung wird aber er-
zielt, wenn das Analogsignal z.B. ein gleichmäßiges
5DXVFKVLJQDO]%YRP7XQHUGHUQLFKWDXIHLQHQ
6HQGHUHLQJHVWHOOWLVWYHUZHQGHWZLUG
Hinweis:
Der HELIX DSP kann nur unkompri-
mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer Ab-
WDVWUDWH]Z]XQGN+]YHUDUEHLWHQ
Dolby-codierte 5.1-Signale können genauso wenig
YHUDUEHLWHW ZHUGHQ ZLH NRPSULPLHUWH 03:0$
oder AAC-Datenformate.
4. Anschluss der Stromversorgung
6FKOLHHQ6LHGLH6WURPYHUVRUJXQJDXVVFKOLHOLFK
über den mitgelieferten Stecker mit Schraubklem-
men an.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität. Die
Masseleitung muss an einer nicht isolierten Stelle
PLWGHP.I]&KDVVLVYHUEXQGHQZHUGHQ
1LFKW DXVUHLFKHQGHU 0DVVHNRQWDNW IKUW ]X XQHU
-
wünschten Störgeräuschen und Fehlfunktionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den Plus-
SRO GHU %DWWHULH RGHU DQ HLQHQ 6WURPYHUWHLOHU DQ
-
JHVFKORVVHQGHUPLWGHP3OXVSROGHU%DWWHULHYHU
-