3
D
Geräte in Betrieb nehmen
a
Achtung
: Lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise auf Seite 8, bevor Sie die Geräte in
Betrieb nehmen.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
1 Monitor-Einheit (Empfänger)
1 Kamera-Einheit (Sender)
1 Aufladbarer Akkupack für den Empfänger
1 Netzteil für den Sender
1 Netzteil für den Empfänger
1 Bedienungsanleitung
Empfänger in Betrieb nehmen
Der Empfänger kann mit dem Netzgerät oder dem Akkupack betrieben werden. Beim Betrieb mit dem
Netzgerät wird der eingelegte Akku geladen. Beim Netzbetrieb empfiehlt es sich, den Akkupack ein-
gelegt zu haben, damit bei einem Netzausfall ein ununterbrochener Betrieb gewährleistet ist.
Akku einlegen
Installieren Sie den Akkupack wie abgebildet. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akkupack oder
Akkupacks des gleichen Typs.
1 Entriegeln Sie die Akkufachabdeckung.
2 Legen Sie den Akkupack ein und verbinden Sie den Stecker des Akkus mit der Buchse im Gerät.
Die Steckverbindung ist verpolungssicher.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht vom Akkufachdeckel eingeklemmt werden kann.
3 Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder auf das Gehäuse.
4 Achten Sie darauf, dass die Entriegelung wieder einschnappt.
Der Akkupack wird direkt im Gerät geladen, wenn das Netzgerät angeschlossen ist.
Während des Ladens leuchtet die Akkuzustandsanzeige. Bei nur noch geringer Akkupackleistung
blinkt die Akkuzustandsanzeige. Der Akkupack muss dann geladen werden.
Die Akkuzustandsanzeige geht aus, wenn der Akkupack voll geladen ist.
Da die Betriebszeit mit Akkubetrieb begrenzt ist, sollten Sie - sofern möglich - den Empfänger mit
dem Netzgerät betreiben.
Hinweis
: Bei längerem Nichtgebrauch entnehmen Sie bitte den Akkupack, um Beschädigungen des
Gerätes durch ein Auslaufen des Akkupacks zu verhindern.
Geräte in Betrieb nehmen