5
M O N T A G E
Für bestmögliche Ergebnisse sollte der Kondensator so nahe wie möglich
bei
der Endstufe installiert werden. Die Kabel zwischen dem Kondensator
und der
Endstufe sollten möglichst kurz sein und einen möglichst großen
Querschnitt
aufweisen. Die Kabel sind so zu verlegen, dass deren Isolierung
während des
Einbaus und des Betriebes nicht beschädigt werden.
1.) Verwenden Sie die beiliegenden Halter
,
um den Kondensator an einer
mechanisch stabilen Stelle fest anzuschrauben. Montieren Sie das Gerät
keinesfalls auf stark vibrierenden Flächen wie beispielsweise einem
Gehäusesubwoofer.
2.) Der korrekte Anschluss ist auf der nächsten Seite dargestellt. Zur
Vermeidung
von Störgeräuschen sollte der Masseanschluss des Kondensator
an der gleichen
Stelle erfolgen, an der auch der Verstärker angeschlossen
wird.
E R S T E S A U F L A D E N
Beim erstmaligen Aufladen des Kondensators sollte unbedingt der
beiliegende Lade-Widerstand benutzt werden, um den Ladestrom zu
begrenzen und Anschlussfunken zu vermeiden. Verbinden Sie dabei das
Massekabel „-” mit dem „-” Anschluss des Kondensators. Dann klemmen Sie
den beigelegten Widerstand an den „+“ Anschluss des Kondensators und
halten das „+“ Kabel des Batterieanschlusses bzw. des Verteilerblocks an
das andere Ende der Lampe.
Der Widerstand kann nach ca. einer Minute oder wenn der Kondensator ca.
10 Volt erreicht hat entfernt werden. Schließen Sie nun das „+“ Kabel der
Batterie an den „+“ Anschluss des Kondensators an, um den Ladevorgang
bis zu 12~14V abzuschließen.
ACHTUNG: Währendes des Ladeprozesses zwischen 5 ~ 10 Volt blinkt
das Display. Der Widerstand könnte während des Ladens sehr heiß
werden. Vermeiden Sie einen Kurzschluss an zwischen den
Anschlüssen.
Batterie-
anschluss
Masse-
anschluss
Widerstand
10.00