
8
Sicherheitsschaltgerät SK 35
Testung
Für eine normenkonforme Auslegung der Schutzeinrichtung muss die übergeordnete Maschinen-
steuerung ein Testung vor jeder gefährlichen Bewegung oder in der ungefährlichen Phase/Bewegung
der Maschine durchführen. Die Testung soll sicherstellen, daß das Sicherheitsschaltgerät korrekt
arbeitet. Nach Anlegen des Testsignals müssen beide Ausgangskontakte des Schaltgerätes öffnen.
Diese Schaltzustandsänderung muss durch die übergeordnete Maschinensteuerung ausgewertet
werden. Im korrekten Testfall leitet die Maschinensteuerung daraufhin die Fahrbewegung oder den
nächsten Arbeitsschritt ein. Andernfalls muss die Steuerung eine Fehlermeldung ausgeben und das
kraftbetriebene Arbeitsmittel (z.B. Motor) ein Abschaltsignal von der Maschinensteuerung erhalten.
Wird ein Fehler in der Sicherheitseinrichtung durch die Maschinensteuerung erkannt, muß ein sicherer
Zustand bis zur Behebung des Fehlers durch die Maschinensteuerung aufrechterhalten bleiben.
Wird nur ein Kanal verwendet, darf der andere bei der Testung unüberwacht bleiben.
Befindet sich DIP-Schalter S1 in Schalterstellung „Off“ wird die Testung beim Anliegen einer Span
-
nung an den Klemmen T1 und T2 durchgeführt; bei „On“ wird die Testung durchgeführt, wenn keine
Spannung anliegt.
Signalverlauf
Schaltausgang (symbolisch)
Testsignal S1 Pos. „On“
Testsignal S1 Pos. „Off“
Mit der Testung durch die Steuerung erfüllt das SK 35 System die Anforderung
Kat. 2 nach EN 954-1
„Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“
.
Der Betrieb oder die Beschaltung des SK 35 ohne Testung erfüllt keine
bestimmte Sicherheitsanforderung.
Beschaltungsmöglichkeiten des Testsignals
Testspannung
U
Test
12 V ... 28 V Gleich- oder Wechselspannung
Testdauer
T
Test
120ms
AC/DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
AC/DC
+DC
B1
Z1 Z2 T1 T2
B1
Z1 Z2 T1 T2
+DC
Deutsch