![as-Schwabe 90411 User Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/as-schwabe/90411/90411_user-manual_2979982004.webp)
Version: B
- 4 -
Gewährleistungszeit kommen sollte, können Sie das Gerät
bei Ihrem Händler zurückgeben.
WARNUNG: Die Batterie ist versiegelt in den Melder
eingebaut. Sie ist nicht austauschbar. Ersetzen Sie bitte den
Rauchwarnmelder durch einen neuen Melder, wenn der
Piepton, der auf eine schwache Batterie hinweist, auftritt.
WICHTIG: Öffnen Sie niemals die Abdeckung, um das
Innere
des
Rauchwarnmelders
zu
reinigen.
Dies
beeinträchtigt Ihre Garantie.
Reparatur:
Achtung: Versuchen Sie niemals, den Rauchwarnmelder
selbst zu reparieren. Dies beeinträchtigt Ihre Garantie.
Wenn
der
Rauchwarnmelder
nicht
ordnungsgemäß
funktioniert und sich das Gerät noch innerhalb des
Gewährleistungszeitraums befindet, bringen Sie es zum
ursprünglichen Kaufort zurück. Packen Sie es in einen gut
ausgepolsterten
Karton
und
senden
Sie
es
zum
ursprünglichen Kaufort zurück.
Wenn keine Gewährleistungsansprüche mehr bestehen
sollten, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, um den
Rauchwarnmelder sofort gegen einen vergleichbaren
auszutauschen.
Fehlerbehebung:
Problem
Gegenmaßnahme
Rauchwarnmelder
ertönt nicht beim
Testen.
1.
Der Rauchwarnmelder muss
vor der Installation aktiviert
werden.
2.
Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und Reini-
gung“.
3.
Sollte es während der
Gewährleistungszeit dennoch
zu Störungen kommen, können
Sie den Rauchwarnmelder bei
Ihrem Händler zurückgeben.
4.
Sollte der Gewährleistungs-
zeitraum abgelaufen sein,
ersetzen Sie bitte den Melder
durch einen neuen Melder
Der Rauchwarnmelder
piept und die rote LED
blinkt alle
10 Sekunden.
Die Batterie ist schwach. Ersetzen
Sie bitte den Rauchwarnmelder.
Das Piepen des
Rauchwarnmelders
Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
erfolgt alle
40 Sekunden (der
Alarm begibt sich in
den Störmodus).
Abschnitt „Wartung und
Reinigung“. Kaufen Sie einen
neuen Rauchwarnmelder um den
defekten zu ersetzen, wenn das
Problem weiterhin besteht.
Es kommt zu
unregelmäßigen
Fehlalarmen des
Rauchwarnmelders
oder es ertönt ein
Alarmsignal, wenn
Bewohner kochen,
duschen usw.
1. Drücken Sie die Prüftaste, um
den Alarm zu unterbrechen.
2. Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und
Reinigung“.
3. Montieren Sie den Rauchwarn-
melder an einen anderen Ort und
drücken Sie die Prüftaste.
Der Alarm klingt
anders als sonst. Er
fängt an und hört
wieder auf.
1. Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und
Reinigung“.
2. Sollte es während der
Gewährleistungszeit dennoch zu
Störungen kommen, können Sie
den Rauchwarnmelder bei Ihrem
Händler zurückgeben.
3. Sollte der Gewährleistungs-
zeitraum abgelaufen sein, ersetzen
Sie bitte den Melder durch einen
neuen Rauchwarnmelder
Brandschutzvorkehrungen:
Wenn das Alarmsignal ertönt (und Sie nicht die Prüftaste
gedrückt haben), warnt Sie der Rauchwarnmelder vor einer
gefährlichen
Situation.
Eine
sofortige
Reaktion
ist
notwendig. Um sich auf solche Ereignisse vorzubereiten,
entwickeln Sie Fluchtpläne für Ihre Familie, besprechen
diese mit allen Haushaltsmitgliedern und üben sie regelmäßig
ein.
1. Führen Sie jedem den Probealarm des Rauchwarnmelders
vor und erläutern Sie, was dieses Geräusch bedeutet.
2. Bestimmen Sie zwei Ausgänge für jedes Zimmer und von
jedem Ausgang einen Fluchtweg nach draußen.
3. Weisen Sie alle Haushaltsmitglieder an, die Tür zu
berühren und einen alternativen Ausgang zu benutzen,
wenn die Tür heiß ist. Instruieren Sie sie, die Tür nicht zu
öffnen, wenn die Tür heiß ist.
4. Weisen Sie die Haushaltsmitglieder an, den Fußboden
entlang zu kriechen, um unterhalb von gefährlichem