![Archos ONDIO (German) Benutzerhandbuch Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/archos/ondio/ondio_german-benutzerhandbuch_2964499017.webp)
17
Dialogfeld
Sie sehen nun eine Bildschirmdarstellung wie auf dem linken Foto. Prüfen Sie vor der Aufnahme, ob der
Aufnahmepegel korrekt eingestellt ist. Spielen Sie hierzu das Programmmaterial von Ihrer Stereoanlage usw. ab
und beobachten Sie hierbei die Aussteuerungsanzeige auf dem Bildschirm. Beim Drücken der Taste PFEIL
NACH RECHTS wird der Aufnahmepegel erhöht und beim Drücken der Taste PFEIL NACH LINKS
verringert.
Der Aufnahmepegel ist korrekt eingestellt, wenn das Ausrufezeichen (
!)
gerade nicht angezeigt wird
. Wenn das
Ausrufezeichen (
!)
angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Eingang des ONDIO übersteuert wird, sodass der Aufnahmepegel
etwas verringert werden muss.
Sie können den standardmäßigen Namen
Rec xx
der resultierenden MP3-Datei (xx ist hierbei eine laufende
Nummer) ändern. Drücken Sie hierzu die Taste
Mode
mindestens 3 Sekunden lang. Hierauf wird ein
Dialogfeld geöffnet. Sie werden nun gefragt, ob Sie den Dateinamen ändern wollen. Sie können nach dem
Drücken der Taste
Mode
über mindestens 3 Sekunden auch die Bitfrequenz und die Musterentnahmefrequenz
der Aufnahme ändern.
Drücken Sie nach der Einstellung des Aufnahmepegels und der anderen Parameter zweimal die Taste
Ein/Aus
, um die Aufnahme zu starten. Wenn Sie die Aufnahme vorübergehend anhalten (pausieren) wollen,
müssen Sie einmal die Taste
Mode
drücken. Wenn Sie die Aufnahme fortsetzen wollen, müssen Sie die
Taste PFEIL NACH RECHTS
drücken. Wenn Sie die Aufnahme stoppen und wieder den Browsermodus
aktivieren wollen, müssen Sie zweimal die Taste
Mode
drücken. Beim ersten Drücken wird die Aufnahme
pausiert und beim zweiten Drücken angehalten. Die Aufnahme wird nun als MP3-Datei gespeichert.
* Über das mitgelieferte Tonsignalkabel könne Sie den ONDIO mit den RCA-Buchsen
Line-out
(L und R)
Ihrer Stereoanlage usw. verbinden. Wenn Sie von einem Gerät wie z.B. ein tragbares Radiogerät oder einen
Ghettoblaster aufnehmen wollen, das nur über einen Kopfhörerausgang verfügt, müssen Sie ein Tonsignalkabel
mit 3,5-mm-Steckern an beiden Enden verwenden (dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten).
6.4 Ändern der Bitfrequenz und der Musterentnahmefrequenz
Die Einstellung der Bitfrequenz und der Musterentnahmefrequenz beeinflusst die Aufnahmequalität. Die Bitfrequenz kann im Untermenü
Record
des Menüs
Settings
geändert werden. Drücken Sie die Taste
Mode
, um das Hauptmenü zu öffnen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH
LINKS, um den Modus
Settings
zu aktivieren. Rollen Sie mit der Taste PFEIL NACH UNTEN
nach unten, um das Untermenü
Record
auszuwählen. Öffnen Sie dieses Untermenü, indem Sie die Taste PFEIL NACH RECHTS drücken. Nun können Sie die zu ändernde
Aufnahmeeinstellung wählen. Weitere technische Informationen hierzu finden Sie im Anhang B.
Für die Bitfrequenz gibt es zwei standardmäßige Einstellungen. Die Einstellung
Rec bit rate
eignet sich für Rundfunkaufnahmen und Aufnahmen
von externen Tonsignalquellen (z.B. einer Stereoanlage), und die Einstellung
Mic bit rate
für Aufnahmen übers eingebaute Mikrofon. Verschieben
Sie den Cursor über die gewünschte Menüoption und drücken Sie die Taste PFEIL NACH LINKS
oder PFEIL NACH RECHTS
, um den
Einstellungswert zu erhöhen bzw. zu verringern. Sie können nun die Taste
Mode
drücken, um wieder das Menü
Settings
zu öffnen. Bei
nochmaligem Drücken der Taste
Mode
wird das Hauptmenü geöffnet. Wenn Sie eine Aufnahme nach dem konventionellen Verfahren unter
Verwendung des Modus
Record
durchführen (also nicht mit Hilfe der Funktion
Instant-Recording
), können Sie die Bitfrequenz und die
Musterentnahmefrequenz einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Unterabschnitt
Konventionelles Aufnahmeverfahren
.
Die Musterentnahmefrequenz wird auf gleiche Weise geändert. Je höher die Musterentnahmefrequenz ist, umso besser ist die Qualität der
Aufnahme. Allerdings ergeben sich bei höherer Musterentnahmefrequenz größere MP3-Dateien. Durch Verringern der Musterentnahmefrequenz
ergibt sich eine geringere Aufnahmequalität und gleichzeitig eine geringere Größe der resultierenden MP3-Dateien. Bei Rundfunkaufnahmen und
Aufnahmen über den Hochpegelsignaleingang
Line-in
wird eine Musterentnahmefrequenz von 44,1 kHz empfohlen. Bei Aufnahmen übers
eingebaute Mikrofon ist eine Musterentnahmefrequenz von 22 kHz ausreichend.