5
Im Betrieb und im Labor:
-
Überall dort, wo bislang destilliertes oder vollentsalztes Wasser benutzt wurde und ein
Restleitwert von > 20 µS akzeptiert werden kann.
4.
Wartung
-
Rückspülen:
Zum Spülen der Membrane muss das Spülventil (Abb. 1, Nr. 11) geöffnet
werden.
Danach
strömt
das
Wasser
mit
voller
Geschwindigkeit
durch
das
Membrandruckgehäuse und spült die meisten Verschmutzungen und Rückstände weg.
-
Dies sollte idealerweise nach jeder Herstellung von Osmosewasser anschließend für 5 Minuten
(abhängig von Verschmutzung und hergestellter Osmosewassermenge) durchgeführt werden.
Danach kann das Spülventil wieder montiert werden und die Anlage ist für die nächste
Produktion bereit. Durch das Rückspülen werden eventuelle Ablagerungen in der Membrane
vermieden und somit die Lebensdauer der Membrane verlängert.
-
Vorfilter:
Beide Vorfilter sollten bei normal verschmutztem Leitungswasser einmal jährlich
ausgetauscht werden. Bei stärker verschmutztem Wasser erfolgt ein Austausch nach Bedarf
(wenn die Reinwasserproduktion zurückgeht).
Beim Austausch Vorfilter vor Anschluss an
das Membranengehäuse immer erst spülen!!
-
Membrane:
Die Membrane hat bei Leitungswasser mittlerer Härte und regelmäßigem
Rückspülen in der Regel eine Lebensdauer von einigen Jahren. Danach muss sie gegen eine
neue ausgetauscht werden.
5.
Störungen
-
Es fließt zu wenig Abwasser oder Reinwasser:
Prüfen Sie, ob der Vorfilter verstopft ist. Hierzu kann der Wasserzufluss direkt an das Modul
angeschlossen werden. Fließt jetzt das Abwasser wieder normal, muss der Vorfilter gewechselt
werden. Wenn nicht, ist das Spülventil oder die Membrane verstopft und muss ersetzt werden.
-
Der Wasserdruck ist zu niedrig:
Hierauf haben Sie als "normaler Wasserverbraucher" wenig Einfluss, wenn der niedrige
Wasserdruck schon vom Wasserwerk geliefert wird (nachfragen). Für die Anlage sollte der
Wasserdruck mindestens 3 bar betragen.
-
Die Membrane ist verstopft oder verbraucht:
Es muss eine neue Membrane eingesetzt werden.
In die Anlage können alle handelsüblichen Membranen mit Standardmaß (18") und der modell-
spezifischen Tagesleistung eingebaut werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ausschließlich
Polyamid/Polysulfon-Membranen zu benutzen. Auf „Nummer sicher“ gehen Sie mit
Originalmembranen von Aqua Medic.
Soll eine Membrane mit einer anderen Leistung eingebaut werden, muss zusätzlich der
Durchflussregler eingebaut werden.
-
Die Rückhalterate ist zu niedrig:
Untersuchen Sie den Wasserfluss (Reinwasser, Abwasser, s. o.). Wechseln Sie ggfs den
Vorfilter.
Ist der Wasserfluss in Ordnung, spülen Sie die Anlage für ca. 60 Minuten, indem Sie das
Spülventil öffnen. Verbessert sich die Rückhalterate, spülen Sie weiter, bis die Werte in
Ordnung sind.
Tritt keine Verbesserung ein, muss die Membrane ausgetauscht werden.
6.
Wichtige Hinweise
-
Anschluss:
Schließen Sie die Umkehrosmoseanlage immer an die Kaltwasserleitung an. Bei
erhöhten Wassertemperaturen steigt zwar die Reinwasserproduktion, die Rückhalteraten
verschlechtern sich aber. Außerdem wird bei Temperaturen über 40°C die Membrane zerstört.