48
SIChERhEIT
DE
Um Verletzungen, Brände oder Schäden durch Mikrowellenenergie zu verhindern, sollten folgende
Sicherheitsregeln beachtet werden:
Bei der Entzündung:
1. halten Sie die Tür geschlossen.
2. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Vergessen Sie nie folgende Regeln:
1 . Überhitzen Sie die Gerichte nicht. Lassen Sie das Gerät nicht unbeobachtet, insbesonders, wenn sich
in der Mikrowelle Papier, Kunststoff und andere leicht brennbare Stoffe befinden.
2. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht als eine Ablagefläche. Bewahren Sie in der Mikrowelle keine Leben
-
smittel oder leicht brennbaren Gegenstände auf.
3. Entfernen Sie Metallverschlüsse oder -griffe von Papier- und Plastikbehältern, bevor Sie sie in die
Mikrowelle hineinlegen..
4. Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Die
Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
5. Installieren Sie die Mikrowelle entsprechend den Hinweisen in der Installationsanweisung.
6. Einige Produkte, z.B. Eier, Wasser mit Öl oder Fett, dicht schließende Behälter oder Konserven eignen
sich nicht für den Mikrowellengebrauch (Explosionsgefahr).
7. Verwenden Sie das Gerät gemäß der Gebrauchsanweisung. Die Mikrowelle ist ausschließlich für die
Zubereitung von Lebensmitteln im häuslichen Gebrauch zugelassen.
8. Die Mikrowelle darf von Kindern nur unter Aufsicht bedient werden. Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
9. Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn das Bedienungsfeld oder der Stecker beschädigt sind, die Mikro
-
welle nicht richtig funktioniert, sie beschädigt oder heruntergefallen ist.
10. Die Servicearbeiten sollen ausschließlich von qualifizierten Technikern des Herstellers durchgeführt
werden.
11. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschlossen sind.
12. Lagern und verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien.
13.Verwenden Sie die Mikrowelle nicht in Wassernähe oder in feuchten Räumen.
14. Vermeiden sie den Kontakt des Anschlusskabels oder des Steckers mit Wasser.
15. Vermeiden Sie den Kontakt des Anschlusskabels mit Wärmequellen.
16. Vermeiden Sie ein Herunterhängen des Anschlusskabels.
17. Reinigung:
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle von der Stromzufuhr getrennt ist.
a) Reinigen Sie das Mikrowelleninnere nach Gebrauch mit einem feuchten Lappen.
b) Reinigen Sie die Zubehörteile im Wasser mit Spülmittel.
c) Reinigen Sie Türrahmen, Türdichtungen und andere Teile vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel
und weichen Lappen.
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau durch.
2. Halten Sie sich an die „Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung hoher Strahlung“.
3. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Entfernen Sie die Transportverpackung
und entsorgen Sie das Material vorschri
-
ftsmäßig. Alle Verpackungselemente
sind umweltfreundlich und wiederver
-
wertbar (s. Kennzeichnung).
Achtung! Halten Sie die Verpackung
-
smaterialien (Folien und Säcke aus
Polyethylen/ Polystyrol) von Kindern fern
(Erstickungsgefahr).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
ENTSORGUNG DES ALTGERäTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss bei einer Recycling-Sammelstelle
für elektrische und elektronische Geräte
abgegeben werden. Darüber informiert
das Symbol, das sich auf dem Gerät, der
Gebrauchsanweisung und der Verpac
-
kung befindet. Die im Gerät verwendeten
Stoffe eignen sich zur Wiederverwendung.
Mit dem Recycling des Geräts leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz.
Informieren Sie sich bei den lokalen Behörden bzw. dem
Hersteller über geeignete Recycling-Sammelstellen in
Ihrer Nähe.