5
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Sicherheitshinweise für Rasenmäher
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die
Schneidmesser stehen, wenn Sie:
den Rasenmäher kippen
Flächen, die nicht mit Gras bepflanzt sind, überqueren
das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren
Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter mit
Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen.
Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
Beim Einschalten des Motors das Gerät nicht kippen, es sei
denn, das Gerät muss bei dem Vorgang angehoben wer-
den. In diesem Fall kippen Sie das Gerät nur so weit, wie
es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die von der
Bedienungsperson abgewandte Seite hoch.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehenden Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der
Auswurföffnung.
Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf nas-
sem Gras für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
Mähen Sie an schrägen Flächen quer zum Gefälle und
niemals auf- und abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den
Handgriff vorgegeben wird.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rasenmäher
umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
hochheben und herumtragen
den Prallschutz nicht anheben
Achten Sie darauf, dass der Prallschutz geschlossen ist,
bzw. der Fangsack angebracht ist.
Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem Auswurfka-
nal stehen.
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen
Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung und Reinigung“ beschrieben sind, an
dem Gerät vor, sondern wenden Sie sich direkt an
den Hersteller, bzw. zuständigen Kundendienst
.
Hinweise zur Sicherheit des Akkus und des Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Betriebsanleitungen.
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
+
Pos. Bezeichnung
Bestell.-Nr.
1
Griffbügel unten
2
Griffbügel oben
3
Schaltergriff
4
Sterngriffmutter M8
365632
5
Schnitthöhenverstellung
6
Batteriefach
7
Sicherheitsknopf
8
Prallschutz
365607
9
Becherhalter
365610
10
Fangsack
365608
11
Mulcheinsatz
365609
12A Akku AP 40-2000 (2000 mAh)
365501
12C Akku AP 40-4000 (4000 mAh)
365503
13
Ladegerät ALG 40-1800
365500
14
Schneidmesser
365618
15
Sicherheitsaufkleber
363606
16
Sicherheitsschlüssel
365622
17
Klemmplatte Kunststoff
365619
18
Klemmplatte
365620
19
Mutter M10 x 1,25
365621
20
Kabelhalter (ohne Abb.)
365617
21
Schraube St 4 x 15
22
Laufrad 6‘‘ (Ø 152,4 mm)
365613
23
Radabdeckung 6‘‘
365614
24
Laufrad 8‘‘ (Ø 203,2 mm)
365615
25
Radabdeckung 8‘‘
365616
26
Batteriefachdeckel
Zusammenbau
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzie-
len, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
Becherhalter
Befestigen Sie den Becherhalter (9) mit 4 Schrauben M
4 x 15 (21) am oberen Griffbügel (2).
Griffbügel
Befestigen Sie den unteren Griffbügel (1) mit den
Schrauben M 8 x 15 und Muttern M 8 an den beiden
Haltern.
Befestigen Sie dann den oberen Griffbügel (2) mit den
Schrauben M 8 x 45 und den Sterngriffmuttern (4) am
unteren Griffbügel (1).
Sie können den Griffbügel platzsparend zusammenfal-
ten. Lösen Sie dazu die Sterngriffmuttern (4) und klap-
pen Sie den oberen Griffbügel nach unten.