alre b@home MBAFA-081.200 Operating Instructions Download Page 2

Die angegebenen technischen Daten wurden durch uns jeweils in einem dafür geeigneten Prüf- und 

Testumfeld (hierzu geben wir auf Anfrage Auskunft) ermittelt und stellen nur auf dieser Grundlage 

die vereinbarte Beschaffenheit dar. Die Prüfung der Eignung für den vom Auftraggeber / Kunden 

vorgesehenen Verwendungszweck oder den Einsatz unter den konkreten Gebrauchsbedingungen obliegt 

dem Auftraggeber / Kunden; hierfür übernehmen wir keine Gewährleistung. Änderungen vorbehalten.

 14. Gewährleistung

ALRE-IT Regeltechnik GmbH · Richard-Tauber-Damm 10 · D-12277 Berlin Tel.: +49(0)30/399 84-0 · Fax: +49(0)30/391 70 05 · [email protected] · www.alre.de

 12. Reinigung

 13. Demontage / Entsorgung

Die Reinigung des geöffneten Gerätes ist verboten.

 

Staub und Schmutz vom Gerät und 

Magneten vorsichtig mit einem trockenen, lösungsmittelfreien und weichen Tuch entfernen.

Kontaktsensor und Magnet demontieren und fachgerecht entsorgen.

Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen 

Batteriesammelstelle.

Stand 09.2019 / 5 22 029 01

 10. Batteriewechsel

Eine leere Batterie wird in der b@home-App mit einem Symbol angezeigt. Öffnen Sie das 

Gehäuse, indem Sie oben und unten auf die Griffflächen drücken und den Gehäusedeckel 

nach vorn abziehen.

i

Informationen zum korrekten Einlegen der Batterie sind im Gehäusedeckel 

angebracht.

Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen 

Batteriesammelstelle.

 11. Abmeldefunktion (Löschfunktion)

 8. Montage

i

Vor der Montage wird die Durchführung der 

Punkte 6. und 7. empfohlen.

Der Untergrund muss glatt, eben, trocken, 

sauber sowie fett- und lösungsmittelfrei sein.

Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen und 

montieren Sie den Kontaktsensor und Magneten am 

Fenster. Der Magnet (3) muss an der Seite des Kon-

taktsensors montiert werden, an der sich der Reed-

konakt (2) befindet - siehe Abb. 2. Der maximale 

Abstand zwischen Kontaktsensor (1) und Magnet 

(3) darf bei geschlossenem Fenster 8 mm betragen. 

Montieren Sie den Magneten mittig (A) und auf der 

Ebene des Kontaktsensors (B) - siehe Abb. 3. Die 

Montagepostion des Kontaktsensors und Magneten 

ist so zu wählen, dass auch das Kippen des Fensters 

sicher erkannt wird (siehe Abb. 4). Die Reichweite des 

b@home-Kontaktsensors ist in starkem Maße von 

den räumlichen Gegebenheiten abhängig. So wird die 

Ein im b@home-System angelernter Kontaktsensor kann mit der Abmeldefunktion gelöscht 

werden. Hierzu die Abmeldefunktion in der App (Raum auswählen 

→ 

Geräte 

 Sensor 

abmelden) oder Konfigurationsseite des b@home-Gates (Räume einrichten 

→ 

Raum 

auswählen 

→ 

Sensor abmelden) aktivieren und die Lerntaste am Kontaktsensor drücken bis 

der Kontaktsensor nicht mehr angezeigt wird.

Funktionsunfähige Kontaktsensoren können durch direkte Auswahl in der 

Konfigurationsoberfläche des b@home-Gates gelöscht werden.

 7. Lernfunktion

Der Kontaktsensor kann im b@home-System mit der Lernfunktion dem entsprechenden Raum 

zugeordnet werden. Hierzu die Lernfunktion in der App (Raum auswählen 

→ 

Geräte 

 

Sensor anlernen) oder Konfigurationsseite des b@home-Gates (Räume einrichten 

→ 

Raum 

auswählen 

→ 

Sensor anlernen) aktivieren und die Lerntaste am Kontaktsensor drücken bis 

der Kontaktsensor angezeigt wird.

Für den angelernten Kontaktsensor kann in der App eingestellt werden, ob bei offenem 

Fenster/Tür auf die für den Raum programmierte ECO-Temperatur abgesenkt oder die 

Regelung für den Raum ausgestellt werden soll (Frostschutz 5°C aktiv).

i

Es können bis zu 10 Kontaktsensoren einem Raum zugeordnet werden. Ein 

Kontaktsensor kann beliebig vielen Räumen zugeordnet werden.

 6. Inbetriebnahme

Entfernen Sie den Isolierstreifen der Batterie. Die LED leuchtet für ca. 3 Sekunden grün und die 

Lernfunktion kann im Anschluss durchgeführt werden. 

  

max. 8 mm

(1)

(2)

(3)

Abb. 2 / Fig. 2

(A)

(A)

(B)

(B)

Reichweite durch armierte Wände, Decken sowie metallische Gehäuse und Montageflächen 

verringert. Informationen zur optimalen Positionierung der b@home-Komponenten finden Sie 

im b@home-Handbuch unter https://alre.de/de/service/download/

 9. Funktionskontrolle

Öffnen Sie nach der Montage das Fenster 

→ 

die LED leuchtet kurz grün und das Symbol 

„Fenster offen“ erscheint in der b@home-App. Schließen Sie das Fenster 

 die LED leuchtet 

kurz grün und Symbol „Fenster offen“ wird nicht mehr angezeigt.

Leuchtet die LED nach dem Öffnen/Schließen des Fensters kurz rot ist die Funkverbindung 

zum b@home-Gate unterbrochen. Informationen zur optimalen Positionierung der b@home-

Komponenten finden Sie im b@home-Handbuch unter https://alre.de/de/service/download/

Leuchtet die LED nach dem Öffnen/Schließen des Fensters nicht, kontrollieren Sie die korrekte 

Montage des Kontaktsensors/Magneten (siehe Punkt 8.) und ob die Batterie korrekt eingelegt 

und nicht leer ist (siehe Punkt 10.).

i

Before mounting, we would recom-

mend carrying out Items 6. and 7.

The base must be smooth, level, dry, 

clean and free of grease and solvent.

Remove the film from the adhesive strips 

and fit the contact sensor and magnet on 

the window. The magnet (3) must be fitted 

on the side of the contact sensor where 

the Reed contact (2) is located - see Fig. 

2. The maximum distance between contact 

sensor (1) and magnet (3) with window shut 

is 8 mm. Fit the magnet centrally (A) and 

at the level of the contact sensor (B) - see 

Fig. 3. The mounting position of the contact  

sensor and magnet should be selected 

such that tilting of the window is also reliably 

detected (see Fig. 4). The range of the b@

home contact sensor is highly dependent on 

spatial circumstances. For example, the range is reduced by reinforced walls, ceilings, metal 

housings and mounting areas. You will find information about the optimum positions for b@

home components in the b@home manual available at https://alre.de/de/service/download/

 7. Training function

The contact sensor can be assigned to the corresponding room in the b@home system using 

the training function. To do this, activate the training function in the app (Select room 

→ 

Devices 

 Train sensor) or activate configuration page of b@home gate (Set up rooms 

→ 

Select room 

→ 

Train sensor) and press the training button on the contact sensor until the 

contact sensor is displayed.

For the trained contact sensor, the app can be used to set whether the temperature is to be 

reduced to the ECO temperature programmed for the room or the control is to be switched off 

for the room (5°C frost protection active) when a window/door is open.

i

Up to 10 contact sensors can be assigned to one room. A contact sensor can be 

assigned to any number of rooms.

 6. Start-up

Remove insulation strip from battery. The LED lights up green for approx. 3 seconds and the 

training function can be then run. 

 8. Mounting

We determined the technical data provided in an inspection and test environment suited to 

this task (we are happy to provide details on request) and this data only presents the agreed 

properties on this basis. The purchaser / customer is responsible for checking the suitability of 

the use or usage intended by the purchaser / customer under the specific conditions of use; 

we do not accept any liability for this. We reserve the right to amendments.

 14. Warranty

 12.

 

Cleaning

 13.

 

Removal / disposal

The opened device must not be cleaned.

 

Carefully remove dust and dirt from the 

device and magnets using a dry, solvent-free and soft cloth.

Remove contact sensor and magnet and dispose of correctly.

Do not dispose of batteries along with domestic waste. Take them to your local batte-

ry collection point.

 10.

 

Battery changes

A flat battery is indicated in the b@home app using a symbol. Open the housing by pressing on 

the grip areas at the top and bottom and pulling the housing cover forwards and off.

i

Information about how to correctly insert the battery can be found in the housing 

cover.

Do not dispose of batteries along with domestic waste. Take them to your local 

battery collection point.

 11.

 

Cancel function (delete function)

A contact sensor trained in the b@home system can be deleted using the cancel function. To 

do this, activate the cancel function in the app (Select room 

→ 

Devices 

 Cancel sensor) 

or activate configuration page of b@home gate (Set up rooms 

→ 

Select room 

→ 

Cancel 

sensor) and press the training button on the contact sensor until the contact sensor is no 

longer displayed.

Contact sensors no longer working can be deleted by selecting them directly from the 

configuration interface of the b@home gate.

 9.

 

Function check

After fitting, open the window 

→ 

the LED briefly lights up green and “Window open” symbol 

appears in the b@home app. Close the window 

 the LED briefly flashes green and “Window 

open” symbol is no longer displayed.

If the LED briefly turns red after opening/closing the window, the radio connection to the b@

home gate is interrupted. You will find information about the optimum positions for b@home 

components in the b@home manual available at https://alre.de/de/service/download/

If the LED does not light up after opening/closing the window, check that the contact sensor/

magnet is correctly mounted (see Item 8.) and whether the battery has been correctly inserted 

and is not flat (see Item 10.).

 5. Kurzanleitung

1. Isolierstreifen der Batterie entfernen (siehe Punkt 6).

2. Kontaktsensor entsprechenden Raum/Räumen zuordnen (siehe Punkt 7.).

3. Kontaktsensor und Magnet am Fenster montieren (siehe Punkt 8.).

4. Funktionskontrolle durchführen:

 

Fenster öffnen 

→ 

LED leuchtet kurz grün und Symbol 

„Fenster offen“ erscheint in der b@home-App 

→ 

Fenster schließen 

 LED leuchtet kurz 

grün und Symbol „Fenster offen“ wird nicht mehr angezeigt (siehe Punkt 9.).

 5. Quick start instructions

1. Remove insulation strip from battery (see Item 6.).

2. Assign contact sensor to corresponding room/rooms (see Item 7.).

3. Mount contact sensor and magnet on window (see Item 8.).

4. Perform function check:

 

Open window 

→ 

LED briefly lights up green and “Window 

open” symbol appears in the b@home app 

→ 

Close window 

 LED briefly lights up 

green and “Window open” symbol is no longer displayed (see Item 9.).

Abb. 3 / Fig. 3

Abb. 4 / Fig. 4

Reviews: