
17
17
English
D
TECHNISCHE DATEN
Schlagbohrmaschine
SB2E 850 R
SB2E 1100 RV
Produktionsnummer
4473 61 05...
... 000001-999999
4473 76 05...
... 000001-999999
Nennaufnahmeleistung
850 W
1100 W
Abgabeleistung
460 W
600 W
Leerlaufdrehzahl 1. Gang
0-1000 min
-1
0-1000 min
-1
Leerlaufdrehzahl 2. Gang
0-3000 min
-1
0-3000 min
-1
Lastdrehzahl 1. Gang
0-680 min
-1
0-680 min
-1
Lastdrehzahl 2. Gang
0-2000 min
-1
0-2000 min
-1
Lastschlagzahl max.
38000 min
-1
38000 min
-1
Schlagzahl
max.
57000 min
-1
57000 min
-1
Statisches Blockiermoment
56/30 Nm
60/33 Nm
Bohr-Durchmesser in Beton
20 mm
22 mm
Bohr-Durchmesser in Ziegel und Kalksandstein
22 mm
24 mm
Bohr-Durchmesser in Stahl
13 mm
16 mm
Bohr-Durchmesser in Holz
40 mm
40 mm
Bohrfutterspannbereich
1,5-13 mm
1,5-13 mm
Bohrspindel
1/2” - 20 UNF
1/2” - 20 UNF
Spannhals-Durchmesser
43 mm
43 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
2,8 kg
3,1 kg
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
100,0 dB (A)
111 dB (A)
94,0 dB (A)
105 dB (A)
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert a
h,D
Unsicherheit K=
2,7 m/s
2
1,5 m/s
2
3,5 m/s
2
1,5 m/s
2
Schlagbohren in Beton: Schwingungsemissionswert a
h, ID
Unsicherheit K=
13,4 m/s
2
1,5 m/s
2
12,2 m/s
2
1,5 m/s
2
Schrauben ohne Schlag:
Schwingungsemissionswert a
h
Unsicherheit K=
≤ 2.5 m/s
2
1,5 m/s
2
≤ 2.5 m/s
2
1,5 m/s
2
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elek-
trowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschal-
tet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Deutsch
Summary of Contents for SB2E 1100 RV
Page 4: ...2 2 I 2 4 5 3 1 ...
Page 5: ...3 3 2 1 II 3 1 1 1 1 2 4 ...
Page 6: ...4 4 III 1 1 2 2 1 1 3 2 2 ...
Page 7: ...5 5 IV x x 2 1 3 1 2 ...
Page 8: ...6 6 V Start Start Stop Start SB2E 1100 RV ...
Page 9: ...7 7 V Start Stop Start Stop SB2E 850 R ...
Page 11: ...9 9 VI 1 2 ...
Page 13: ...11 11 VII A B ...
Page 14: ...12 12 VIII ...
Page 15: ...13 13 IX SB2E 1100 RV ...