![ABS Avalanche Airbag System Instructions For Use Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/abs/avalanche-airbag-system/avalanche-airbag-system_instructions-for-use-manual_3553717011.webp)
7
Schritt 5
Auslösegriff andocken
Zum Andocken des Auslösegriffs den Stift gerade an die Ein-
schubhülse ansetzen und Griff hochschieben. Klappen Sie mit
der anderen Hand die Schutzklappe hoch und üben den Gegen-
druck aus. Die Einschubhülse schnappt automatisch zurück.
Nur dann ist der Griff
einsatzbereit fixiert.
Lässt sich der Griff
nicht andocken siehe
Punkt 12.1. Ist der
Griff nicht richtig an-
gedockt und durch die
zurück geschnappte
Einschubhülse arre-
tiert,ist keine funkti-
onsfähige Auslösung
möglich.
Achtung!
Den Griff nur andocken, wenn eine volle Patrone ein-
geschraubt ist. Bei Auslösung ohne Patrone oder mit leerer
Patrone wird das System beschädigt, der Kolben muss ausge-
tauscht werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das
in Ihrem Land zuständige Servicecenter.
Wenn Sie alle Schritte bis hier ausgeführt haben, ist Ihr ABS
System funktionsbereit, wir empfehlen Ihnen jedoch zuerst die
Gebrauchsanleitung fertig zu lesen, bevor sie eine Trainingsaus-
lösung durchführen.
Schritt 6
Klettbandsicherung
Das Klettband dient zur Sicherung des Auslösegriffs, um unge-
wollte Auslösungen zu vermeiden.
Vor dem Verlassen des ge-
sicherten Geländes das rote Klettband unbedingt lösen und
hinter dem Auslösegriff anbringen, damit eine ungehinderte
Auslösung möglich ist.
Ein fest geschlossenes Klettband verhindert in der Regel eine
Auslösung. Um ungewollte Auslösungen komplett auszuschlie-
ßen empfehlen wir den Auslösegriff abzunehmen. Dies gilt ins-
besondere dann, wenn Sie sich selbst oder andere durch eine
ungewollte Auslösung gefährden könnten, wie z.B. im Sessellift,
in Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc.
Für den Fernauslösegriff (Wireless Activation) beachten Sie bitte
die separate Gebrauchsanweisung.
Deutsch