
Bearbeiten einer Performance
Bedienungsanleitung MOTIF XS
148
V
oice-Modus
Song-Modus
P
attern-Modus
Mixing-Modus
Master
-Modus
Utility-Modus
File-Modus
P
erf
ormance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Ref
erenzteil
L mono
Es wird nur der linke Kanal des Audioeingangs verwendet.
R mono
Es wird nur der rechte Kanal des Audioeingangs verwendet.
L+R mono
Der linke und rechte Kanal des Audioeingangs werden gemischt und
als Monosignal verarbeitet.
stereo
Beide Kanäle (L und R) des Audioeingangs werden verwendet.
4
Output Select
Legt die zugewiesene Ausgangsbuchse für den
Audioeingangs-Part fest.
Einstellungen:
Siehe nachstehende Tabelle.
Sie können die Liste aufrufen und den gewünschten Eintrag
mit der List-Taste [SF6] auswählen. Näheres siehe Seite 82.
5
Reverb Send
Legt den Send-Pegel des an den Reverb-Effekt
gesendeten Signals des Audioeingangs-Parts fest. Je
höher der Wert, desto stärker der Reverb-Effekt.
Einstellungen:
0 – 127
6
Chorus Send
Legt den Send-Pegel des an den Chorus-Effekt
gesendeten Signals des Audioeingangs-Parts fest. Je
höher der Wert, desto stärker der Chorus-Effekt.
Einstellungen:
0 – 127
7
Dry Level
Legt den Pegel des Signals des Audioeingangs-Parts fest,
das nicht mit den Systemeffekten (Reverb, Chorus)
verarbeitet wurde. Je höher der Wert, desto schwächer
sind die Chorus- und Reverb-Effekte.
Einstellungen:
0 – 127
In diesen Displays können Sie den Insert-Effekttyp für das
Audio-Eingangssignal im Performance-Modus einstellen.
Der Systemeffekt kann im MIDI-Display (Seite 149)
eingestellt werden. Bedenken Sie, dass der Insert-Effekt
nicht auf Audiosignale angewendet werden kann, die über
den mLAN-Anschluss zugeführt werden.
1
INSERTION CONNECT (Insertion Connection)
In diesem Display bestimmen Sie das Routing für die
Insert-Effekte A und B. Die ausgewählte Einstellung wird in
der Grafik im Display dargestellt. Sie erhalten somit ein
klares Bild vom Routing des Signals.
Einstellungen:
Ins A
F
B, Ins B
F
A
Ins A
F
B (A zu B)
Signale, die im Insert-Effekt A verarbeitet wurden, werden zum Insert-
Effekt B gesendet, und die im Insert-Effekt B verarbeiteten Signale
werden zum Reverb und zum Chorus gesendet.
Ins B
F
A (B zu A)
Signale, die im Insert-Effekt B verarbeitet wurden, werden zum Insert-
Effekt A gesendet, und die im Insert-Effekt A verarbeiteten Signale
werden zum Reverb und zum Chorus gesendet.
2
Insertion A (Insertion A Kategorie/Typ)*
3
Insertion B (Insertion B Kategorie/Typ)*
Bestimmt den Effekttyp für Insert A und B. In der Kategorie-
Spalte können Sie eine der Effektkategorien auswählen, die
jeweils ähnliche Effekttypen enthalten. Aus der Type-Spalte
können Sie einen der Effekttypen auswählen, die in der
ausgewählten Kategorie aufgelistet werden.
Einstellungen:
Näheres zu den Effektkategorien und den Effekttypen
finden Sie auf Seite 70.
Sie können die Liste aufrufen, indem Sie die Taste [SF6] LIST
drücken und dann den gewünschten Eintrag aus der Liste
auswählen. Näheres siehe Seite 82.
LCD
Ausgangsbuchsen
Stereo/Mono
L&R
OUTPUT L und R
Stereo
asL&R
ASSIGNABLE OUTPUT L und R
Stereo
m1&2
mLAN OUTPUT 1 und 2
Stereo (1: L, 2: R)
m3&4
mLAN OUTPUT 3 und 4
Stereo (3: L, 4: R)
m5&6
mLAN OUTPUT 5 und 6
Stereo (5: L, 6: R)
m7&8
mLAN OUTPUT 7 und 8
Stereo (7: L, 8: R)
m9&10
mLAN OUTPUT 9 und 10
Stereo (9: L, 10: R)
m11&12
mLAN OUTPUT 11 und 12
Stereo (11: L, 12: R)
m13&14
mLAN OUTPUT 13 und 14
Stereo (13: L, 14: R)
asL
ASSIGNABLE OUTPUT L
Mono
asR
ASSIGNABLE OUTPUT R
Mono
m1
mLAN OUTPUT 1
Mono
:
:
:
m14
mLAN OUTPUT 14
Mono
ins L
(nur A/D-
Eingang)
Internes Vocoder-Modul
Mono
HINWEIS
Insert-Effektverbindungen des A/D-
Eingangs – [SF2] Connect
2
3
1
HINWEIS