![Wamsler K158 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/wamsler/k158/k158_operating-and-instruction-manual_871633009.webp)
9
Heizen mit Holz
-
Sekundärluftschieber (11) „Auf“ (nur K158)
Lange und starke Holzscheite in mindestens 2 Raten auf üppige Glut auflegen.
Aufgespaltetes Brennholz verbessert die Verbrennungsgüte und die Regelbarkeit. Hartholz
brennt ergiebiger als Weichholz. Bei zu niedrigem Schornsteinzug (evtl. hohe Außentem-
peratur) und geregelter Unterluft durch den Temperaturregler kann nach der Brennstoff-
aufgabe die Aschetür kurzfristig, unter Kontrolle geöffnet werden um die Verbrennung in
Gang zu bringen.
Dauerbrand mit Holz
Durch den Temperaturregler (12) wird die Verbrennungsgeschwindigkeit so eingestellt,
dass die Vorlauftemperatur in etwa gehalten wird.
Mit Holz, insbesondere mit Weichholz, ist nur ein eingeschränkter bzw. kein Dauer-
brand möglich.
Heizen mit Kohle
-
Sekundärluftschieber (11) „Auf“ (nur K158)
Kohle erst nach einer kräftigen Grundglut, wenigstens in zwei Raten mit einem zeitlichen
Abstand von ca. 15 Minuten auffüllen.
Dauerbrand mit Kohle
Den Temperaturregler (12) erst zurückstellen wenn in der nachgefüllten Kohleschicht gelbe
Flämmchen durchschlagen. Braunkohlebriketts sind für den Dauerbrand besonders ge-
eignet.
1.5 Heizbetrieb während der Übergangszeit und im Sommer
Bei evtl. schlechterem Schornsteinzug bedingt durch höhere Außentemperaturen können
die Rauchgase nicht vollständig abziehen.
Deshalb:
- weniger Brennstoff einfüllen
- Temperaturregler nicht zu weit zurückdrehen
- Rost öfters rütteln, um den Durchzug im Herd aufrecht zu erhalten
1.6 Kochen
Verwenden Sie bitte nur Töpfe mit massiven ebenen Böden, sowie passenden Deckeln.
Kochen im Winter
-
Roststellung „unten“
-
Temperaturregler auf „3“
-
Sekundärluftschieber „Auf“ (nur K158)
Während der kalten Jahreszeit wird der Herd hauptsächlich für die Heizung genützt, wobei
unmittelbar über der Feuerstelle auch gekocht werden kann. Zum Kochen, Holz und/oder
Kohle ratenweise nachlegen, um ein hoch liegendes Glutbett zu erzeugen, das die Koch-
platte hinreichend beheizt.
Nach dem Kochen den Temperaturregler wieder auf die gewünschte Vorlauftempera-
tur einstellen.
Kochen im Sommer
Содержание K158
Страница 4: ...4 Geräteaufbau 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F K158 ...
Страница 25: ...25 Bild 8 Bild 7 Bild 9 Bild 10 a b Bild 11 ...
Страница 26: ...26 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 ...
Страница 27: ...27 Bild 19 Bild 18 Bild 20 ...
Страница 29: ...29 Bild 29 Bild 30 Bild 33 Bild 31 Bild 32 Bild 35 Bild 36 Bild 34 ...
Страница 32: ...32 ...
Страница 33: ...33 ...
Страница 34: ...34 ...
Страница 37: ...37 Assembly K158 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F ...
Страница 56: ...56 Pic 8 Pic 7 Pic 9 Pic 10 a b Pic 11 ...
Страница 57: ...____________________________________________________________ 57 Pic 12 Pic 13 Pic 14 Pic 15 Pic 16 Pic 17 ...
Страница 58: ...____________________________________________________________ 58 Pic 19 Pic 18 Pic 20 ...
Страница 59: ...59 Pic 23 Pic 24 Pic 25 Pic 26 Pic 27 Pic 28 ...
Страница 65: ...65 Structure de l appareil K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 81: ...81 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 82: ...82 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 83: ...83 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 84: ...84 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 85: ...85 fig 30 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 33 fig 31 fig 32 ...
Страница 90: ...90 Struttura dell apparecchio K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 111: ...111 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 112: ...112 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 113: ...113 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 114: ...114 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 115: ...115 fig 33 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 30 fig 31 fig 32 ...
Страница 118: ......
Страница 119: ...119 ...