5
4
20.12.2022
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Produkt ist für die Beobachtung von Objekten
bestimmt, die sich in einer großen Entfernung
zum Benutzer befinden, sowie für astronomische
Beobachtung.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
u)
Es ist verboten, das Vergrößerungsglas an Orten
in direktem Sonnenlicht unbeaufsichtigt zu lassen,
da dies eine Brandgefahr darstellt. Nachdem die
Nutzung des Geräts beendet wurde, muss das
Vergrößerungsglas abgedeckt werden.
v)
Es ist verboten, einen durch die Linse gebündelten
Lichtstrahl auf Personen oder Tiere zu richten.
Hierdurch können Verbrennungsverletzungen
verursacht werden.
w)
Um Augenschäden zu vermeiden, ist es verboten,
das Produkt in Bereichen zu verwenden, in denen
zu Erschütterungen kommt.
x)
Objekte, die hinter einem Fenster liegen, dürfen
nicht mit dem Teleskop beobachtet werden.
Die Fensterscheibe verursacht eine Spiegelung
und Verzerrung des Bild. Wenn das Fenster
wiederum geöffnet ist, verursachen Luftströme
mit unterschiedlichen Temperaturen ebenfalls
Verzerrungen.
y)
Berührungen des Okulars, der Linse und des
Teleskops selbst müssen vermieden werden.
Durch die Vibrationen, die hierdurch entstehen,
kann eine Verschiebung des Bildes verursacht
werden.
z)
Falls das Teleskop für die Beobachtung des
Nachthimmels verwendet werden soll, muss
zunächst einige über 10 Minuten abgewartet
werden, bis sich die Augen an die Dunkelheit
gewöhnen, bevor die Beobachtung begonnen
werden kann. Außerdem wird die Verwendung
einer Taschenlampe mit Rotlichtfilter bei der
Ausführung jeglicher Tätigkeiten empfohlen.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen sowie zusätzlicher
Sicherheitselemente verfügt, besteht bei
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
DE
DE
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
1.
In die Montageplatte für das Stativ die drei Enden
des Stativs einsetzen. Durch die Öffnungen in den
Standbeinen die Flügelschrauben einsetzen und
die Position der Standbeine sichern, indem die
Schrauben festgezogen werden.
2. Den Schaft, der aus der runden Platte des
parallaktischen Kopfs herausragt, in die mittlere
Öffnung auf der Montageplatte des Stativs
einsetzen.
3.
Das Stativ aufstellen.
4.
Auf der Innenseite der Standbeine befinden
sich die Stützen [3], die aufgeklappt werden
müssen. An die Stützen muss das Ablagetablett
für Zubehör [1] mit den Flügelschrauben
festgeschraubt werden.
5. Die Höhe des Teleskops mit den ausziehbare
Stativverlängerung [30] in jedem Standbein
einstellen. Die Einstellung mit den Flügelschrauben
blockieren.
6.
Das Gegengewicht [18] auf die Gegengewichtswelle
[17] aufschieben. Mit der Gegengewichtsklemme
[20] absichern.
7.
Die Gegengewichtswelle in die Öffnung in der
Deklinationsachse [21] einsetzen.
8. Auf die Wellen des parallaktischen Kopfs
die entsprechenden Drehregler für die
Rektaszensionseinstellung [27] und
Deklinationseinstellung [28] einsetzen.
9. Die Justierklemme zur Einstellung der
geographischen Breitenlage [24] lösen und die
Polarachse [15] um 45° neigen.
10. Oben auf dem parallaktischen Kopf die Halterung
für den Haupttubus montieren. Die zwei
Flügelschraube auf dem Tubus [11] aufschrauben,
den Tubus in der Halterung einsetzen, indem die
Öffnungen in der Halterungen an den Öffnungen
im Tubus ausgerichtet werden, die Flügelschraube
durch die Öffnungen setzen und festschrauben.
11. Die Halterung des Suchfernrohrs [8] in die Stütze
auf dem Haupttubus [7] einsetzen.
12. Den Zenitspiegel [5] in den Tubus für die
Schärfeneinstellung [25] einsetzen und danach
das Okular [6] in den Zenitspiegel einsetzen. Mit
einer Schraube absichern.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1. AUSBALANCIEREN DES TELESKOPS:
1.
Die Rektaszensionsklemme [14] lösen, wodurch
der parallaktischen Kopf auf der Polarachse [15]
frei bewegt werden kann.
2. Die Gegengewichtswelle [17] senkrecht zur
Fläche ausrichten, auf der da Teleskop aufgestellt
worden ist.
3.
Die Gegengewichtsklemme [20] etwas lösen.
4. Das Gegengewicht [18] auf der
Gegengewichtswelle [17] verschieben, bis eine
senkrechte Positionierung des Teleskops in Bezug
auf die Fläche erzielt wird.
5.
Die Gegengewichts- und Rektaszensionsklemmen
festziehen.
1.
Ablagetablett für Zubehör
2. Stativ
3. Tablettstützen
4. Stativbasis
5. Zenitspiegel
6. Okular
7.
Halterung für das Suchfernrohr
8. Suchfernrohr
9.
Justierschrauben zum optischen Ausrichten des
Suchfernrohrs
10. Montageklemme
11. Tubus
12. Deklinationsklemme
13. Deklinationseinstellring
14. Rektaszensionsklemme
15. Zahnstange für Rektaszensionseinstellung
16. Rektaszensionseinstellring
17. Gegengewichtswelle
18. Gegengewicht
19. Schutzscheibe für das Gegengewicht
20. Gegengewichtsklemme
21. Parallaktischer Kopf
22. Linsenzelle
23. Azimutale Montierungsklemme
24. Justierklemme zur Einstellung der geographischen
Breitenlage
25. Okulartubus
26. Drehregler für Schärfeneinstellung
27. Drehregler für Rektaszensionseinstellung
28. Drehregler für Deklinationseinstellung
29. Sonnenblende des Objektivs
30. Ausziehbare Stativverlängerung
31. Klemme der ausziehbaren Stativverlängerung
32. Schrauben
33. Staubschutzkuppel
3.2. VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative
Luftfeuchtigkeit darf 85 % nicht übersteigen. Das
Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss
von heißen Oberflächen ferngehalten werden. Das
Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen
mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden.
Vor der ersten Nutzung müssen die Linse und das
Okular mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt
werden, da sich zuvor eine Staubschicht abgelegt haben
kann.
ACHTUNG:
Die Explosionszeichnungen von diesem
Produkt befinden sich auf den letzten Seiten der
Bedienungsanleitung S. 30.
3.3.2. NUTZUNG:
1.
Das Teleskop außen auf einer stabile Oberfläche
aufstellen.
2. Es muss 30 Minuten abgewartet werden, bis
das Teleskop sich an die gegebene Temperatur
anpasst.
3. Das Beobachtungsobjekt muss sich weit weg
von grellen Lichtern und in einer Entfernung von
mindestens 200 Meter vom Beobachtungspunkt
befinden.
4. Von der Linse die Staubschutzkuppel [33]
abnehmen.
5. Mit den Justierschrauben zum optischen
Ausrichten [9] auf dem Suchfernrohr das Bild
scharf stellen. Um das Bild scharf zu stellen, muss
das Okular des Teleskops gedreht werden.
ACHTUNG! Das Bild auf dem Suchfernrohrs wird
immer auf dem Kopf stehend angezeigt.
6.
Bei Bedarf kann auf das Okular im Tubus auf der
anderen Seite der Linse gewechselt werden.
3.3.3. EINSTELLRING FÜR DIE REKTASZENSION UND
DEKLINATION:
1.
Sie dienen der Beobachtung von auf den ersten
Blick nicht sichtbaren Himmelskörpern.
2.
Zuerst müssen die Koordinaten des gewünschten
Himmelsobjekts, z.B. in einer Himmelskarte,
gefunden werden.
3. Danach muss das Teleskop in Richtung des
Objekts ausgerichtet werden.
4. Mit den Einstellringen für die Rektaszension
[16] und Deklination [13] die Koordinaten des
Himmelskörpers einstellen.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a)
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur
nicht-korrosive Mittel.
b)
Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut
zu trocknen, bevor das Gerät wieder verwendet
wird.
c)
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
kühlen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung.
d)
Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl
abzuspritzen oder es in Wasser zu tauchen.
e)
Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner
technischen Leistungsfähigkeit und auf eventuelle
Schäden hin überprüft werden.
f)
Für die Reinigung des Geräts muss ein weiches
Tuch verwendet werden. Zum Abwischen der
Okulare und Linse dürfen nur spezielle Mittel
zur Reinigung der Oberfläche von optischen
Instrumenten verwendet werden.
g) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen
und/oder metallischen Gegenstände (z. B. eine
Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese
die Oberfläche des Gerätematerials beschädigen
können.
h) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen
Substanzen, medizinischen Reinigungsmitteln,
Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen
chemischen Substanzen gereinigt werden, da dies
zu einer Beschädigung des Geräts führen kann.
i)
Es wird empfohlen, die Linse und Okulare so
selten wie möglich zu reinigen.