
Sicherheitsprogramm erstellen - Konfigurationsbeispiel
TR-Electronic GmbH 2016, All Rights Reserved
Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 159
TR - ECE - TI - DGB - 0292 - 01
09/20/2016
4 Sicherheitsprogramm erstellen - Konfigurationsbeispiel
Dieses
Kapitel
beschreibt
die
Vorgehensweise
bei
der
Erstellung
des
Sicherheitsprogramms mit Verwendung der SIEMENS Projektierungssoftware
TIA
Portal V13
und dem Optionspaket
S7 Safety Advanced V13
.
Das Sicherheitsprogramm wird mit dem
Programmeditor
im
TIA Portal V13
erstellt. Die Programmierung der fehlersicheren DBs, FBs und FCs erfolgt in der
Programmiersprache
FUP
oder
KOP
. In dem von SIEMENS mitgelieferten
Optionspaket
Saftey Advanced V13
stehen dem Anwender fehlersichere
Applikationsbausteine zur Verfügung, welche im Sicherheitsprogramm verwendet
werden können.
Bei
der
Generierung
des
Sicherheitsprogramms
werden
automatisch
Sicherheitsprüfungen durchgeführt und zusätzliche fehlersichere Bausteine zur
Fehlererkennung und Fehlerreaktion eingebaut. Damit wird sichergestellt, dass
Ausfälle und Fehler erkannt werden und entsprechende Reaktionen ausgelöst
werden, die das F-System im sicheren Zustand halten oder es in einen sicheren
Zustand überführen.
In
der
F-CPU
kann
außer
dem
Sicherheitsprogramm
ein
Standard-
Anwenderprogramm
ablaufen.
Die
Koexistenz
von
Standard-
und
Sicherheitsprogramm in einer F-CPU ist möglich, da die sicherheitsgerichteten Daten
des Sicherheitsprogramms vor ungewollter Beeinflussung durch Daten des Standard-
Anwenderprogramms geschützt werden.
Ein Datenaustausch zwischen Sicherheits- und Standard-Anwenderprogramm in der
F-CPU ist über Merker und durch Zugriff auf das Prozessabbild der Ein- und
Ausgänge möglich.
Zugriffschutz
Der Zugang zum F-System
S7 Safety Advanced V13
ist durch zwei
Passwortabfragen gesichert, das Passwort für die F-CPU und das Passwort für das
Sicherheitsprogramm. Beim Passwort für das Sicherheitsprogramm wird zwischen
einem Offline- und einem Online-Passwort für das Sicherheitsprogramm
unterschieden:
● Das Offline-Passwort ist Teil des Sicherheitsprogramms im Offline-Projekt auf dem
Programmiergerät.
● Das Online-Passwort ist Teil des Sicherheitsprogramms in der F-CPU.