Montage
Bevor Sie den Personenschutzstecker verwenden können, muss ein geeignetes Kabel
angeschlossen sein.
Das Produkt sollte nur von einem qualifizierten Fachmann (z. B. Elektriker) installiert werden,
der mit den einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Entfernen Sie die untere Abdeckung ausschließlich zum Anschließen eines Kabels. Lösen Sie
unter keinen Umständen die anderen Schrauben des Gehäuses.
Der Personenschutzstecker darf während der Installation nicht an der Netzspannung anliegen!
Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags!
•
Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben, die sich an der Unterkante des Personenschutzsteckers
befinden (lösen Sie dazu die Schrauben von der Rückseite).
•
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
•
Lösen und entfernen Sie die beiden Schrauben an der Zugentlastung des Kabels. Beachten Sie dabei
stets die Ausrichtung der Zugentlastung.
•
Zum Anschließen des Personenschutzsteckers dürfen ausschließlich dafür geeignete, flexible
Verbindungskabel verwendet werden. Das heißt, es ist vom Gebrauch unbiegsamer Kabel abzusehen.
• Schieben Sie das Kabel durch die gummierte Schutzmanschette. Dabei sollte es nicht zu viel Spiel haben.
Es sollte vielmehr mit etwas Druck in die Manschette geschoben werden und im Anschluss festsitzen.
Andernfalls kann kein vollständiger Staubschutz gewährleistet werden.
•
Ziehen Sie etwa 2 cm der Kabelisolierung ab. Entfernen Sie dann 6 bis 8 mm der Isolierung von den drei
einzelnen Drähten und verwenden Sie geeignete Aderendhülsen.
•
Die Schraubklemmen sind gesondert gekennzeichnet (N, L, Erdungssymbol). Stecken Sie nun die
3 farbigen Einzeldrähte in die zugehörigen Schraubklemmen (gelb/grüner Draht = Schraubklemme mit
Erdungssymbol, blauer Draht = Schraubklemme N, brauner Draht = Schraubklemme L) und ziehen Sie
sie fest.
•
Richten Sie die Zugentlastung richtig aus und ziehen Sie die 2 Schrauben fest. Wenden Sie dabei unter
keinen Umständen Gewalt an, da sonst die Schraubengewinde im Gehäuse oder die Zugentlastung
beschädigt werden können. Die Schrauben sollten jedoch auch nicht zu locker bleiben. Die Zugentlastung
muss das Kabel fest fixieren.
•
Schließen Sie nun das Gehäuse, bringen Sie die Abdeckung wieder an und ziehen Sie die Schrauben fest.
Betrieb
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme stets den Fehlerstromschutzschalter des
Personenschutzsteckers.
Wenn der Fehlerschutzschalter bei Inbetriebnahme des daran angeschlossenen Geräts auslöst,
darf dieser nicht weiter verwendet werden! Überprüfen Sie das Produkt auf mögliche Schäden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Fachwerkstatt oder lassen Sie es von einem Elektriker
inspizieren.
•
Stecken Sie den Personenschutzstecker zunächst in eine Netzsteckdose mit Erdungskontakt.
•
Drücken Sie jetzt die „TEST“-Taste des Personenschutzsteckers und achten Sie darauf, dass dessen
Betätigung mit einem hörbaren Ton bestätigt wird. Die Kontrollleuchte erlischt.
•
Drücken Sie anschließend die sich ebenfalls am Personenschutzstecker befindliche „RESET“-Taste
(ein zweites Mal, falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet). Das Produkt ist nun betriebsbereit und die
Kontrollleuchte ist aktiviert.
• Nehmen Sie jetzt das an den Personenschutzstecker angeschlossene Gerät in Betrieb.
•
Um das Gerät außer Betrieb zu nehmen, schalten Sie es einfach aus (gesetzt den Fall, es verfügt über
einen eigenen Netzschalter).
•
Ziehen Sie zum Schluss den Personenschutzstecker aus der Steckdose.
Schutzart IP54
Das geschlossene Gerät verfügt über einen begrenzten Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen,
Staub und anderen Stoffen, wie z. B. Schmutz. Tauchen Sie das Produkt jedoch nicht in Wasser oder
besprühen Sie es mit Wasser, das über eine Düse ausgestoßen wird.
Pflege und Reinigung
•
Das Produkt ist in der Regel wartungsfrei.
•
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
•
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemischen Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................
220 – 240 V/AC, 50 Hz
Gesamtleistung .....................................
Max. 3600 W
Nennstrom ............................................
16 A
Schutzklasse ........................................
IP54
Reaktionszeit
........................................
<30 ms
Bemessungsfehlerstrom .......................
10 mA
Fehlerstromschutz
................................
>10 mA
Betriebs-/Lagerbedingungen
................
-25 bis +40 °C, 0 – 90 % rF
Abmessungen (L x B x H)
.....................
147 x 91 x 50 mm
Gewicht .................................................
150 g
Bedienungsanleitung
Personenschutz-Stecker PRC 10 mA, IP54
Best.-Nr. 1889535
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Personenschutzstecker erkennt Fehlerströme und unterbricht, sollten solche Ströme auftreten, die
Stromversorgung einer daran angeschlossenen Last (>10 mA). Das Gehäuse entspricht der IP54-Schutzart.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden.
Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen
Schlägen führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Reichen Sie das Produkt ausschließlich zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Personenschutzstecker
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B.
Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und achten Sie besonders auf die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir
nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a)
Allgemeine Hinweise
•
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
•
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Stößen, brennbaren Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
-
sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•
Beachten Sie ebenfalls die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen anderer Produkte, die
am Produkt angeschlossen sind.
•
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel bezüglich der Bedienung, Sicherheit
oder des Anschlusses des Produkts haben.
•
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt ausführen.
•
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Personenschutzstecker
•
Die Konstruktion dieses Produkts entspricht der Schutzklasse I. Es sollte daher nur mit einer
geeigneten an das Versorgungsnetz angeschlossenen Schutzkontakt-Steckdose verwendet
werden.
•
Es dürfen keine Lasten mit sichtbaren Beschädigungen an den Personenschutzstecker
angeschlossen werden.
•
Bei einem Fehlerstrom von mehr als >10 mA unterbricht der Personenschutzstecker die
Netzspannung für die angeschlossene Last (bipolare Abschaltung). In ungünstigen Fällen können
Verletzungen durch einen elektrischen Schlag allerdings nicht gänzlich ausgeschlossen werden!
• Seien Sie sich deshalb bewusst, dass die Verwendung des Personenschutzsteckers lediglich
eine einfache Sicherheitsmaßnahme darstellt. Sorgen Sie stets für die ordnungsgemäße
Handhabung Ihrer elektrischen Geräte.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Gehäuse des Personenschutzsteckers Schäden
aufweist! Berühren Sie weder den Personenschutzstecker noch das Kabel oder das daran
angeschlossene Gerät, solange diese noch an der Netzspannung angeschlossen sind! Schalten
Sie zuerst alle Pole der Netzsteckdose (z. B. den Schutzschalter und den vorgeschalteten
Fehlerstromschutzschalter) aus, an die der Personenschutzstecker angeschlossen ist.
Anschließend können Sie den Personenschutzstecker aus der Steckdose ziehen. Bringen Sie das
Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
•
Ziehen Sie niemals am Kabel, um den P
ersonenschutzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1889535_v3_0319_02_dh_m_de