
3ZX1812-0WL00-0AN4
9 – 26
Leading signal “L-tripping”
The overcurrent releases ETU45B and ETU76B provide a leading
signal "L-tripping", which is transmitted through the
c
100 ms before overload tripping. In this way it is possible e.g. to dis-
connect thyristor controllers. The signal is also provided even if the
circuitbreaker is released about the internal self-test.
Phase failure protection
In overcurrent release ETU76B, the phase failure protection can
also be activated if the motor protection
is not activa-
ted.
If the phase failure protection is activated and the operating current
of the lowest loaded phase is 50% smaller than the operating
current of the highest loaded phase, the setting value I
R
is automati-
cally reduced to 80%. If the values of the three phase currents differ
by less than 50%, the setting I
R
applies again.
Thermal memory can be switched On/Off
Overcurrent releases ETU45B and ETU76B offer the possibility to
continue with the internally calculated reproduction of the thermal
processes in downstream switchgear and consumers even if the cir-
cuit breaker is open and the electronic system has no external sup-
ply. In this way, an effective protection against thermal overload can
be guaranteed for frequent closing and opening processes, too.
Behaviour in the overload range:
- above 1.125 x I
R
a strictly monotonic warming according
to the overload characteristics takes place
Behaviour in the nominal current range:
- under 1.125 x I
R
no warming takes place
- cooling down according to an exponential function with a
time constant of 18 x t
R
and 10 x t
R
for switchgear protec-
tion and motor protection respectively
Behaviour with _ParaSwitchTherm = ON:
If the thermal memory is activated the thermal prehistory will be
taken into account:
- after a trip the thermal memories of the phases will be set
to 90% of the thermal equivalent of the warmest phase
(enable re-closing)
- cooling down according to an exponential function with a
time constant of 18 x t
R
and 10 x t
R
for switchgear protec-
tion and motor protection respectively
Trip units not connected to an external power supply will calculate
the cooling down after re-closure of the circuit breaker for a maxi-
mum period of 60 minutes. Thus trip unit powered from CTs or an
external source will show a similar behaviour as regards tripping
times.
Behaviour with _ParaSwitchTherm = OFF:
If the thermal memory is deactivated the thermal prehistory will not
be taken into account:
- on start-up the thermal memory is set to zero
Voreilende Meldung „L-Auslösung“
Die Überstromauslöser ETU45B und ETU76B stellen eine vorei-
lende Meldung „L-Auslösung“ bereit. Diese wird 100 ms vor der
Überlastauslösung über den
c
ausgegeben. Damit kön-
nen z.B. Thyristor-Regelgeräte abgesteuert werden. Die Meldung
erfolgt auch wenn der Schalter über den internen Selbsttest ausge-
löst wird.
Phasenausfallschutz
Beim Überstromauslöser ETU76B kann der Phasenausfallschutz
auch eingeschaltet werden, wenn der Motorschutz
→
nicht aktiviert ist.
Ist bei aktiviertem Phasenausfallschutz der Betriebsstrom der am
niedrigsten belasteten Phase um 50 % kleiner als der Betriebsstrom
der am höchsten belasteten Phase, so wird der Einstellwert I
R
auto-
matisch auf 80 % reduziert. Unterscheiden sich die Werte der drei
Phasenströme um weniger als 50 %, so gilt wieder der
Einstellwert I
R
.
Thermisches Gedächtnis ein- / ausschaltbar
Die Überstromauslöser ETU45B und ETU76B bieten die Möglich-
keit, die interne rechnerische Nachbildung der thermischen Pro-
zesse in nachgeordneten Anlagen und Verbrauchern auch dann
fortzusetzen, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet und keine
externe Spannungsversorgung der Elektronik gegeben ist. Damit
kann auch bei häufigen Ein- und Ausschaltvorgängen und wech-
selnder Belastung ein wirksamer Schutz vor thermischer Überla-
stung gewährleistet werden.
Verhalten im Überlastbereich:
- oberhalb von 1,125 x I
R
erfolgt eine streng monotone
Erwärmung gemäss Kennlinie
Verhalten im Nennstrombereich:
- unterhalb von 1,125 x I
R
erfolgt keine Erwärmung
- es erfolgt eine Abkühlung nach Exponentialfunktion mit
einer Zeitkonstanten von 18 x t
R
für Anlagenschutz bzw.
10 x t
R
für Motorschutz
Verhalten bei _ParaSwitchTherm = EIN:
Bei eingeschaltetem Thermischen Gedächtnis wird die thermischen
Vorgeschichte berücksichtigt:
- nach einer Auslösung werden die thermischen Speicher
der Phasen mit dem auf 90 % reduzierten Wärmeequiva-
lent der wärmsten Phase vorbesetzt (Ermöglichen des
Wiedereinschaltens)
- Abkühlung nach Exponentialfunktion mit einer Zeitkons-
tanten von 18 x t
R
für Anlagenschutz bzw. 10 x t
R
für
Motorschutz.
Bei eigenversorgten Auslösern wird in der Phase der Deaktivierung
die Abkühlung bei Re-Aktivierung für eine Zeitspanne von
max. 60 min. softwaremässig nachempfunden, so dass sich für
fremd- und eigenversorgte Auslöser annähernd gleiche Auslösezei-
ten ergeben.
Verhalten bei _ParaSwitchTherm = AUS:
Bei abgeschaltetem Thermischen Gedächtnis wird die thermische
Vorgeschichte nicht berücksichtigt:
- der Auslöser startet bei Aktivierung immer mit Wärme-
speicher NULL
Содержание Sentron WL
Страница 15: ...3ZX1812 0WL00 0AN4 0 XV ...
Страница 77: ...3ZX1812 0WL00 0AN4 7 14 ...
Страница 100: ...9 15 3ZX1812 0WL00 0AN4 S Auslösung I Auslösung S tripping I tripping ...
Страница 101: ...3ZX1812 0WL00 0AN4 9 16 Erdschlussauslösung Ground fault tripping ...
Страница 130: ...9 45 3ZX1812 0WL00 0AN4 ...
Страница 249: ...3ZX1812 0WL00 0AN4 14 4 ...
Страница 264: ...15 15 3ZX1812 0WL00 0AN4 Arranging lock assembly Installing Schlossbaugruppe vormontieren Einbau 0767 1 2 3 4 6 5 ...