Schwaiger ZHS09 Скачать руководство пользователя страница 1

Befestigung mit 

Schrauben oder 

Klebeband

Konsole

Magnet

Schraube

Abdeckung

Anschluss für externe Schaltung

Programmier-/

Manipulations-

sicherungsschalter

LED

Batterie

Bedienung des Gerätes

Immer, wenn das Fenster oder die Tür, an der der Sensor installiert ist, geöffnet oder 

geschlossen wird, sender der Sensor ein entsprechendes Funksignal aus.

Kommunikation mit einem 

batteriebetriebenen Gerät

Das Gerät ist batteriegespeist und da-

mit in der Regel in einem Tiefschlaf-

modus um Strom zu sparen. Im Tief-

schlafmodus kann das Gerät keine 

Funksignale empfangen. Daher wird 

ein (statischer) Controller benötigt, der 

netzgespeist und damit immer funkak-

tiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel 

ein IP-Gateway - verwaltet eine Nach-

richten-Mailbox für dieses batteriege-

speiste Gerät, in dem Nachrichten an 

dieses Gerät zwischengespeichert wer-

den. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebe-

nen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett 

unmöglich.

Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten 

Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss 

bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. 

Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IPGateway, 

wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine 

Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweckinterval den Nutzerbedürfnissen anzupas-

sen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und 

minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.

Das Öffnen der Abdeckung und somit Betätigen des Manipulationssicherungsschalters 

weckt das Gerät auf und hält es im Wachzustand.

Es ist möglich die Gerätenummer 255 als Zielgerät für die Wakeup-Notifikation anzuge-

ben. In diesem Falle wird die Nachricht als Broadcast an alle Geräte mit direkter Funk-

verbindung gesendet. Dem Vorteil der sofortigen Benachrichtigung steht als Nachteil 

gegenüber, das das Gerät gegebenenfalls mehr Zeit im aktiven Modus und damit mehr 

Batterieladekapazität verbraucht.

BEDIENUNGSANLEITUNG ZHS09

TÜR- UND FENSTERSENSOR

ZHS09

BDA_ZHS09_b

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf des 

Schwaiger Produktes ZHS09. Im Folgenden erhalten Sie 

nützliche Hinweise zur Handhabung.

Produktbeschreibung

Dieser Sensor liefert Informationen, ob ein Fenster oder eine Tür offen oder geschlossen 

ist. Das Gerät besteht aus einem Magneten, der an dem beweglichen Teil des Fensters 

oder der Tür angebracht ist sowie dem Hauptgerät, das auf den feststehenden Teil mon-

tiert werden kann. Die Montage erfolgt mit Schrauben oder mit doppelseitigem Klebeband. 

Der ZHS09 ist ein batteriebetriebenes Gerät. Die Batterien können gewechselt werden, 

ohne dass die Befestigung des Gerätes gelöst werden muss. Das Gerät verfügt zusätzlich 

über eine Manipulationssicherung, die bei unbefugter Entfernung des Gerätes einen Alarm 

an den Controller sendet. Der Tür/ Fenstersensor ZHS09 kann über ZWave den Sensorzu-

stand an einen Controller melden oder andere Z-Wave Geräte direkt in Abhängigkeit vom 

Sensorzustand steuern. 

Batterien

Dieses Gerät wird mit Batterien betrieben. Nur Batterien des angegebenen Typs verwen-

den. Gebrauchte Batterie enthält gefährliche Stoffe und darf nicht mit dem Hausmüll 

entsorgt werden! Batterietyp: 1 x C123A

Installationsanleitung

1.

 Lösen Sie die Schraube an der Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung nach unten.

2.

 Legen Sie die CR123A Batterie in die Batteriefassung. Die LED wird beginnen langsam zu 

  leuchten. Dies bedeutet, dass das Gerät noch nicht in das Z-Wave Netzwerk inkludiert ist.

3.

 Für die Montage des Sensors befestigen Sie die Abdeckung mittels der Schrauben oder 

  doppelseitigem Klebeband am zu öffnenden Teil des Fensters oder der Tür.

Entsorgung

Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Haus-

müll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und 

elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür 

eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzuge-

ben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, 

der Bedienungsanleitung bzw. der Verpackung weist auf diese Bestimmung hin.

Vereinfachte Konformitätserklärung nach RED-Richtlinien

Hiermit erklärt die Firma Schwaiger GmbH, dass der beschriebene Funkanlagentyp der 

Richtlinie 2014/53/EU und den weiteren für das Produkt zutreffenden Richtlinien ent-

spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-

netadresse verfügbar: http://konform.schwaiger.de

Verhalten des Gerätes im Z-Wave Netz

Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit 

anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz 

eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können 

Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Pro-

zesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusi-

on-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, 

wie er in diese Modi zu schalten ist.

Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hin-

zugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen die-

ses Gerätes in den Auslieferungszustand. Setzen Sie den Controller in den Inklusions-/ 

Exklusion-Modus. 

Technische Daten

Verwendung

im Haus

Batterietyp

1 x C123A

Sendeleistung

< 1 mW

Frequenz

868,42 MHz (Z-Wave)

Einbuchen (Inklusion) oder Ausbuchen (Exklusion) des Sensors

Durch Drücken des Manipulationssicherungsschalters für eine Sekunde
bestätigen Sie die Inklusion und Exklusion des Gerätes.

HERSTELLERINFORMATION

Sehr geehrter Kunde, 

sollten Sie technischen Rat benötigen und 

Ihr Fachhändler konnte Ihnen nicht wei-

terhelfenkontaktieren Sie bitte unseren 

technischen Support.

Schwaiger GmbH   

Würzburger Straße 17

90579 Langenzenn

Hotline: +49 (0) 9101 702-199

www.schwaiger.de

[email protected]

Отзывы: