Space Shuttle
Discovery & Booster Rockets
04736-0389
2006 BY REVELL GmbH & CO. KG
PRINTED IN GERMANY
Space Shuttle, Discovery & Booster Rockets
Space Shuttle, Discovery & Booster Rockets
Mit Abschluss des Apollo-Programms begann die NASA ab 1969 mit der Planung zum Aufbau einer
Weltraumstation. Für den Transport von Menschen und Material sollten jedoch nicht mehr kostspielige
Transport-Raketen eingesetzt werden. Aufgrund drastischer Kürzungen im Budget der NASA wurden
viele wichtige Entscheidungen im neuen Weltraum-Programm von den Kosten bestimmt, was weitrei-
chende Folgen hatte. Die Entwicklung eines in den Hauptkomponenten wiederverwendbaren
Transportsystems, dem Space Shuttle, begann 1972 bei North American Rockwell sowie einer Reihe
weiterer Firmen. Die Startkonfiguration besteht aus dem wiederverwendbaren Orbiter (OV), dem
Haupttank (ET), der während der Startphase abgetrennt wird und ins Meer stürzt sowie den beiden
wiederverwendbaren Festbrennstoffraketen (SRM), die an Fallschirmen zur Erde zurückkehren. Das
Gesamtgewicht des startbereiten Space Shuttle beträgt 2.055 t. Mit einem Startschub von 32.600 kN
kann eine Nutzlast von 30 t in eine Umlaufbahn bis zu 965 km über der Erde befördert werden. Der
Orbiter-Prototyp, die „Enterprise“ (OV-101), wurde 1976 fertiggestellt und diente als Testgerät. Der
Erstflug auf dem Rücken einer für den Transport der Orbiter umgebauten Boeing 747 erfolgte am 18.
Februar 1977. Mit 70.000 Schaulustigen vor Ort wurde die erstmalige Abtrennung von der 747, der
autonome Gleitflug und die Landung der Fähre am 12. August 1977 zum Ereignis. Der geplante Umbau
der „Enterprise“ zum vollwertigen Orbiter scheiterte jedoch an den Kosten. Die Maschine befindet sich
seit 1985 im National Air and Space Museum in Washington.
Der erste Start eines Space Shuttle ins All erfolgte am 12. April 1981 mit der Raumfähre „Columbia“
(OV-102). Mit der Fertigstellung weiterer Orbiter ab 1983 konnte die NASA ihre wissenschaftlich-expe-
rimentellen und militärstrategischen Aktivitäten zusammen mit der US-Air Force beträchtlich intensi-
vieren. Es wurden Kommunikations- und Forschungssatelliten ins All transportiert, Reparaturen vor Ort
durchgeführt sowie die amerikanische Weltraumstation aufgebaut und versorgt.
Die „Challenger“ (OV-099) wurde zusammen mit der „Enterprise“ gebaut. Der Orbiter war am 4. April
1983 zum ersten Mal im All. Am 28. Januar 1986 wurde die „Challenger“ 73 Sekunden nach dem Start
zu ihrer 10. Mission durch eine explodierende Feststoffrakete zerstört. Bei diesem Unglück kamen alle
7 Besatzungsmitglieder ums Leben.
Die „Discovery“ (OV-103) war der dritte fertiggestellte Orbiter, ebenso wie die später gebaute
„Endeavour“ benannt nach den Schiffen des englischen Seefahrers James Cook. Der Start zur ersten
Mission der „Discovery“ erfolgte am 30. August 1984.
Die Fähre „Atlantis“ (OV-104) war am 3. Oktober 1985 erstmals im Weltraum. Bis 2002 war sie bei 26
Missionen im Einsatz.
Die „Endeavour“ (OV-105); erste Mission am 7. Mai 1992; war 2002 zu ihrem 19. Flug im All. Diese Fähre
wurde mit zahlreichen neuen Geräten und Computern ausgestattet und damit insgesamt leistungs-
fähiger. Der Orbiter kann maximal 28 Tage im All verbleiben. Ab 1993 wurden alle Orbiter auf das
Niveau der „Endeavour“ gebracht. Die enormen strukturellen und thermischen Belastungen bei Start
und Landung erfordern ständig Kontrollen und Wartung aller Bauteile und der Ausrüstung. Der
Hitzeschild an Stirn- und Unterseite des Orbiter ist davon besonders betroffen und muss ständig über-
wacht und repariert werden.
Bei der Rückkehr von ihrer 28. Mission am 1. Februar 2003 verunglückte die Besatzung an Bord der
„Columbia“ tödlich. Eine bereits beim Start beschädigte Flügelvorderkante verursachte das
Auseinanderbrechen der Fähre beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Diese Katastrophe führte zum Stop
der Shuttle-Missionen für 2 Jahre und zu umfangreichen Änderungen an den Orbitern und am
Haupttank.
Mit ihrer Landung auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien am 9. August 2005 konnte der 31. Flug
der „Discovery“, die 114. Mission des Space Shuttle-Programms insgesamt, erfolgreich beendet werden.
Mit der Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge kann in den nächsten Jahren der Ausbau der
Internationalen Raumstation ISS fortgesetzt werden. Dazu wird auch das europäische Raumlabor
Columbus gehören.
Technische Daten
Orbiter
Besatzung:
max. 7 Astronauten
Höhe:
17,2 m
Länge:
37,2 m
Spannweite:
23,80 m
Flügelfläche:
250 qm
Rumpfbreite:
5,20 m
Leergewicht:
68 t
max. Startgewicht:
126 t, 3 Haupttriebwerke, Schubleistung je 234 t
Zuladung Treibstoff:
15 t
Landegeschwindigkeit:
350 km/h
Bremsschirm-Durchmesser: 12 m
Laderaum Länge:
18,28 m
Breite:
4,57 m
Grundläche:
148,64 qm
Externer Tank (ET)
Feststoff-Booster (SRM)
Länge:
46,9 m
Länge:
46,46 m
Durchmesser:
8,38 m
Durchmesser:
3,70
Leergewicht:
35,42 t
Leergewicht:
87,54 t
Startgewicht:
756,44 t
Startgewicht:
589,67 t
Volumen:
1.991.604 Liter
Startschub:
je 13.800 kN
On the completion of the Apollo programme, in 1969 NASA began to plan the construction of a space
station. However uneconomical rockets would no longer be used to transport people and equipment.
Due to drastic reductions in the NASA budget, many important decisions in the new space programme
were determined by cost, which would have far-reaching consequences. The development of a trans-
port system with reusable main components, the Space Shuttle, began in 1972 at North American
Rockwell and a series of other firms. The launch configuration consists of the reusable Orbiter (OV),
the main tank (ET), which would separate during the lift-off phase and fall into the sea together with
the two reusable solid propellant rockets (SRM) which would return to earth on parachutes. The over-
all weight of the Space Shuttle ready for launch is 2,055 tonnes. With a lift-off thrust of 32,600 kN it is
possible to transport a payload of 30 tonnes into an orbit up to 965 km above the earth. The Orbiter
prototype, the “Enterprise” (OV-101) was completed in 1976 and used as a test unit. The first piggy-
back flight on the back of a Boeing 747 converted to transport the Orbiter took place on 18th
February 1977. In front of 70,000 onlookers on site, the first separation from the 747, followed by the
autonomous glide and landing of the shuttle took place on 12th August 1977. The planned conver-
sion of the “Enterprise” to a fully-fledged Orbiter however came to nothing due to the costs. The
machine has been in the National Air and Space Museum in Washington since 1985. The first space
shuttle launch into space took place on 12th April 1981 with the space shuttle “Columbia” (OV-102).
With the completion of further orbiters from 1983 onwards NASA have been able to intensify consid-
erably their scientific experiments and strategic military activities together with the US Air Force.
Communications and research satellites were transported into space, on-the-spot repairs were carried
out and the American space station was built up and provisioned.
The “Challenger” (OV-099) was built together with the “Enterprise”. The Orbiter was launched into
space for the first time on 4th April 1983. On 28th January 1986, 73 seconds after being launched on
its 10th mission, the “Challenger” was destroyed by an exploding solid propellant rocket. All 7 crew
members lost their lives in this accident.
The “Discovery” (OV-103) was the third orbiter completed which, like the “Endeavour” that would
come later, was called after the ships of the English seafarer Captain James Cook. The first mission of
the “Discovery” took off on 30th August 1984.
The shuttle “Atlantis” (OV-104); first mission 7th May 1992; made its 19th flight into space in 2002. This
shuttle was equipped with numerous new pieces of equipment and computers and therefore had
greater capabilities. The orbiter can remain in space for a maximum of 28 days. From 1993 all the
orbiters were upgraded to the level of the “Endeavour”. The enormous structural and thermal loads
on lift-off and landing require constant inspection and maintenance of all the components and equip-
ment. The heat shield on the front and bottom of the orbiter is particularly important and needs to
be regularly checked and repaired.
On its return from its 28th mission on lst February 2003 the crew on board the “Columbia” suffered a
fatal accident. The leading edge of a wing that was already damaged on lift-off caused the shuttle to
break up when it entered the earth’s atmosphere. This catastrophe led to the shuttle missions being
suspended for 2 years and to extensive modifications of the orbiters and main tank.
When it landed on Edwards Air Force Base in California on 9th August 2005, the 31st flight of the
“Discovery” brought the 114th mission of the overall space shuttle programme to a successful conclu-
sion. When shuttle flights resume, it will be possible to continue building up the International Space
Station ISS over the coming years. The European space lab “Columbus” will also take part.
Technical data:
Orbiter
Crew
max. 7 astronauts
Height
17.2 m
Length
37.2 m
Wing span
23.80 m
Wing area
250 m?
Fuselage width
5.20 m
Empty weight
68 tonnes
Max. lift-off weight
126 tonnes
3 main engines
234 tonnes thrust each
Fuel capacity
15 tonnes
Landing speed
350 km/h
Brake chute diameter 12 m
Cargo space
Length
18.28 m
Width
4.57 m
Area
148.64 m
2
External tank
(ET)
Solid propellant booster (SRM)
Length
46.9 m
Length
46.46 m
Diameter
8.38 m
Diameter
3.70
Weight empty
35.42 tonnes
Weight empty 87.54 tonnes
Lift-off weight
756,44 tonnes
Lift-off weight 589.67 tonnes
Volume
1,991,604 litres
Lift-off thrust each 13,800 kN
Содержание Space Shuttle Booster
Страница 8: ...04736 PAGE 8 F F F F F F F F 22 21 203 24 204 207 211 205 206 202 212 210 208 209 22 23 26 22 21...
Страница 9: ...04736 PAGE 9 N P P L L 220 215 213 214 25 26 24 27 28 29 17 page 16 21...
Страница 11: ...04736 PAGE 11 28...
Страница 12: ...04736 PAGE 12 29...
Страница 13: ...04736 PAGE 13...
Страница 14: ...04736 PAGE 14 17 17 17...
Страница 15: ...04736 PAGE 15...
Страница 16: ...04736 PAGE 16 17...